Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2022
1 online resource (413 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839460436 (electronic bk.)
ISBN 9783837660432
Religionswissenschaft
Print version: Freuding, Janosch Fremdheitserfahrungen und Othering Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837660432
5. Fremdes als Gabe und als Gast wertschatzen -- 6. Eigenstandigkeit von Fremdem ernstnehmen, Fremdheitserfahrungen xenosophisch kultivieren -- 7. Konflikthaftigkeit von Fremdheitserfahrungen begegnen -- 8. Fremdes und Eigenes theologisch begrunden -- 9. Fremdheit des 1Eigenen0 entdecken, Kompetenzen bezuglich Heterogenitat und Pluralitat entwickeln -- 10. 1Fremdheit0 in seiner Ordnungskontextualitat wahrnehmen -- 11. Otheringprozessen und Vereindeutigungen von 1Fremdheit0 entgegentreten -- 12. Zusammenfassende Perspektiven -- 13. Stand der Untersuchung und weiteres Vorgehen vorliegender Studie -- IV. Erfahrungszugange zur Unzuganglichkeit des Fremden suchen - Phanomenologische Perspektiven -- 1. Erste Anknupfungspunkte - Blick auf religionspadagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien - die Suche nach dem 1Sein0 im politischen Kontext ---
3. Vertiefte Betrachtung phanomenologischer Perspektivenauf das Themenfeld Fremdheit -- 4. Religionspadagogische Wurdigung.
5. Fremdes als Gabe und als Gast wertschatzen -- 6. Eigenstandigkeit von Fremdem ernstnehmen, Fremdheitserfahrungen xenosophisch kultivieren -- 7. Konflikthaftigkeit von Fremdheitserfahrungen begegnen -- 8. Fremdes und Eigenes theologisch begrunden -- 9. Fremdheit des 1Eigenen0 entdecken, Kompetenzen bezuglich Heterogenitat und Pluralitat entwickeln -- 10. 1Fremdheit0 in seiner Ordnungskontextualitat wahrnehmen -- 11. Otheringprozessen und Vereindeutigungen von 1Fremdheit0 entgegentreten -- 12. Zusammenfassende Perspektiven -- 13. Stand der Untersuchung und weiteres Vorgehen vorliegender Studie -- IV. Erfahrungszugange zur Unzuganglichkeit des Fremden suchen - Phanomenologische Perspektiven -- 1. Erste Anknupfungspunkte - Blick auf religionspadagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien - die Suche nach dem 1Sein0 im politischen Kontext ---
Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I. Vorbemerkungen -- 1. Anmerkungen zum Aufbau und Anliegen vorliegender Studie -- 2. Anmerkungen zum Begriff interreligioser Bildung -- II. Kontextuelle Klarungen des Themenfelds Fremdheit -- 1. 1Fremdheit0 - ein haufig zitierter, widerspruchlicher Begriff in interreligiosen Lernansatzen -- 2. Fremdheit als menschliche Grunderfahrung -- 3. 1Fremdheit0 in Abhangigkeit von Ordnungsprozessen und Ordnungskontexten -- 4. 1Fremdheit0 als Zuschreibung, Othering und Ausgrenzung -- 5. Fazit -- III. Forschungsstand - Zehn Zugange zum Topos Fremdheit in interreligioser Bildung -- 1. Fremdheit - ein zentraler Topos im Horizont weiterer interreligioser Themengebiete -- 2. Fremdheit als vielfaltige Erfahrung wurdigen -- 3. Fremdheit begegnen, Fremdheit durch Begegnung verringern -- 4. Fremdheit verstehen ---
5. Stand der Untersuchung und Ausblick auf das folgende Kapitel -- V. Ordnungen des Eigenen und ihre Fremdheiten verstehen - Ordnungstheoretische Perspektiven -- 1. Erste Anknupfungspunkte - Blick auf religionspadagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien - zersplitterte Weltordnung und die Subjektfrage -- 3. Vertiefte Betrachtung systematischer Perspektiven auf Ordnungen des 1Eigenen0 und 1Fremden0 -- 4. Theoretische Ertrage der rezipierten Ordnungstheorienim zusammenfassenden Uberblick -- 5. Religionspadagogische Wurdigung -- VI. Ordnungen des 1Eigenen0 und 1Fremden0 machtkritisch hinterfragen - Postkolonialeund otheringtheoretische Erweiterung -- 1. Philosophische Verbindungslinien und religionspadagogische Anknupfungspunkte -- 2. Ordnungen verstehen und kritisieren - sich innerhalb der Ordnungen verorten -- 3. Nach dem Auer‐ordentlichen des Otherings fragen -- VII. Zusammenfassung der Studie/Reflexionskategorien fur den padagogischen Umgang mit Fremdheitin interreligioser Bildung -- 1. Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 2. Reflexionskategorien fur den Umgangmit Fremdheit und Othering in interreligioser Bildung -- Literatur.
5. Stand der Untersuchung und Ausblick auf das folgende Kapitel -- V. Ordnungen des Eigenen und ihre Fremdheiten verstehen - Ordnungstheoretische Perspektiven -- 1. Erste Anknupfungspunkte - Blick auf religionspadagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien - zersplitterte Weltordnung und die Subjektfrage -- 3. Vertiefte Betrachtung systematischer Perspektiven auf Ordnungen des 1Eigenen0 und 1Fremden0 -- 4. Theoretische Ertrage der rezipierten Ordnungstheorienim zusammenfassenden Uberblick -- 5. Religionspadagogische Wurdigung -- VI. Ordnungen des 1Eigenen0 und 1Fremden0 machtkritisch hinterfragen - Postkolonialeund otheringtheoretische Erweiterung -- 1. Philosophische Verbindungslinien und religionspadagogische Anknupfungspunkte -- 2. Ordnungen verstehen und kritisieren - sich innerhalb der Ordnungen verorten -- 3. Nach dem Auer‐ordentlichen des Otherings fragen -- VII. Zusammenfassung der Studie/Reflexionskategorien fur den padagogischen Umgang mit Fremdheitin interreligioser Bildung -- 1. Zusammenfassung der Studienergebnisse -- 2. Reflexionskategorien fur den Umgangmit Fremdheit und Othering in interreligioser Bildung -- Literatur.
001897838
express
(Au-PeEL)EBL7024760
(MiAaPQ)EBC7024760
(OCoLC)1322123913

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC