Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2022
1 online resource (323 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839460641 (electronic bk.)
ISBN 9783732860647
Politik in der digitalen Gesellschaft
Print version: Steiger, Stefan Cybersicherheit in Innen- und Auenpolitik Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732860647
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkurzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Relevanz -- 1.2 Forschungsstand, Desiderate und Fragestellung -- 1.3 Aufbau der Studie -- 2. Theorie: Pragmatismus, Rollentheorie und Techniksoziologie -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen: Pragmatismus und Rollentheorie -- 2.2 Analytische Bezugspunkte: Die symbolisch interaktionistische Rollentheorie in der Auenpolitikforschung -- 2.3 Rollentheorie zwischen Innen- und Auenpolitik: Ein rollentheoretisches Zwei-Ebenen-Spiel -- 2.4 Der Cyberspace als (sicherheits-)politisches Handlungsfeld: Theoretische Implikationen -- 2.4.1 Empirischer Exkurs: Die Entwicklung des Internets -- 3. Methodik und Konzeption -- 3.1 Auswahlentscheidungen: Falle, Quellen und Untersuchungszeitraum -- 3.2 Die interpretative Analyse: Grounded-Theory-Methodologie und Practice Tracing -- 3.3 Rollen und Handlungskontexte -- 3.4 Forschungsleitende Annahmen -- 4. Strafverfolgung im globalen Netz -- 4.1 Deutschland -- 4.1.1 Das deutsche IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens -- 4.1.2 Kryptopolitik -- 4.1.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung -- 4.1.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschutzerrolle -- 4.2 Vereinigtes Konigreich -- 4.2.1 Das britische IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens -- 4.2.2 Kryptopolitik -- 4.2.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung -- 4.2.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschutzerrolle -- 4.3 Zwischenfazit -- 5. Die Snowden-Enthullungen: Das Netz und die Nachrichtendienste -- 5.1 Deutschland -- 5.1.1 Die Snowden-Enthullungen: Die Bundesregierung zwischen Verunsicherung, Abhangigkeit und zaghafter Selbstbehauptung.
5.1.2 Die Bundesregierung unter Druck: Die domestische Aufarbeitung der Enthullungen -- 5.1.3 Die Etablierung einer neuen Beschutzer-Rolle: Reform des BND-Gesetzes -- 5.2 Vereinigtes Konigreich -- 5.2.1 Die Snowden-Enthullungen: Die britische Regierung zwischen Kritik und Selbstbehauptung -- 5.2.2 Die Regierung unter Druck: Selbstbehauptung unter wachsendem domestischen Druck -- 5.2.3 Stabilisierung und Ausbau der Beschutzer-Rolle: Der Investigatory Powers Act 2016 -- 5.3 Zwischenfazit -- 6. Krieg im Cyberspace? Die militarische Nutzung des Netzes -- 6.1 Deutschland -- 6.1.1 Der Aufbau militarischer Kapazitaten: Defensive Ausrichtung und Schutz der eigenen Systeme -- 6.1.2 (Schonende) Offensive und aktive Verteidigung -- 6.2 Vereinigtes Konigreich -- 6.2.1 Der Aufbau militarischer Kapazitaten: Neue offensive Moglichkeiten -- 6.2.2 Einsatz der offensiven Kapazitaten und Russland als neuer Referenzpunkt -- 6.3 Zwischenfazit -- 7. Fazit: Cybersicherheit zwischen Innen- und Auenpolitik -- 7.1 Empirische Befunde -- 7.1.1 Entwicklung der Cybersicherheitspolitiken -- 7.1.2 Implikationen fur die internationale Cybersicherheitsordnung und das Netz -- 7.2 Theoretische Reflexion: Fruchtbarkeit des Zwei-Ebenen-Rollenspiels und alternative Erklarungen -- 7.3 Limitationen, Desiderate und Ausblick -- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis.
001897840
express
(Au-PeEL)EBL7024765
(MiAaPQ)EBC7024765
(OCoLC)1322124531

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC