Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2022
1 online resource (519 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839461969 (electronic bk.)
ISBN 9783732861965
Edition Politik
Print version: Gerhards, Helene Patientenpolitiken Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732861965
3.2.2.3 Die Achse des Selbstverhaltnisses: Die Form der Relation und Reflexivitat -- 3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse.
3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung -- 3.1.1 Herkunft und Entstehung -- 3.1.2 Deutungen und Kampfe -- 3.1.3 Genealogie des Politischen? Genealogie als Politisierung? Politik in der Genealogie? -- 3.1.4 Genealogie als Methode einer Ontologie der Gegenwart und Genealogie als Kritik -- 3.1.5 Genealogie als Antiwissenschaft: Das Wissen der Leute -- 3.1.6 Methodologische Leitlinien der genealogischen Untersuchung und Voruberlegungen zur Analyse der Subjektkonstitution -- 3.2 ›Subjekte analysieren‹ -- 3.2.1 Grundlagen der Subjektkonzeption Michel Foucaults: Das Subjekt der Eigenschaften und die Regierung individueller und kollektiver Subjekte -- 3.2.2 Die Subjektkonstitutionsanalyse -- 3.2.2.1 Die Achse der Macht: Machtbeziehungen, Machtstrategien, Machtspielraume -- 3.2.2.2 Die Achse des Wissens: Das Subjekt der Wissensanalyse ---
3.2.2.3 Die Achse des Selbstverhaltnisses: Die Form der Relation und Reflexivitat -- 3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse.
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand -- 2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Korper: Beitrage aus der Bewegungsforschung -- 2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio‑)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion -- 2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies -- 2.4 Biosozialitat und biologische Burgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter -- 2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft -- 3 Der theoretisch‐methodologische Zugang ---
4.2.2 Individuelle Subjektkonstitution: Der Patient als Produkt der Krankenrolle und des Arzt-Patienten-Verhaltnisses -- 4.2.2.1 Arztliche und patientische Macht: Asymmetrie, Klassenlosigkeit und vertrauliche Solidaritat -- 4.2.2.2 Ungleich verteiltes Wissen: Technische (In‑)Kompetenz und Informationsdefizite -- 4.2.2.3 Selbstverhaltnisse im therapeutischen Nexus: Ethische Arbeit und inneres Chaos -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einfuhrung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption -- 5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis -- 5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks -- 5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie ---
6.2.2.4 Wissen als Gegenwissen: Neue Theoretisierung medizinischen Wissens und kollektive Herstellungspraktiken von Wissen -- 6.2.2.5 Selbst- und Gruppenverhaltnisse als Aufhebung: Ergebnisse ›politischer Agitation‹ -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjektsim deutschen Gesundheitssystem -- 7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Arztepolitik und massenhaftes Kranksein -- 7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ fur die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen -- 7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen -- 8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive ---
3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch‑inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse -- 4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ -- 4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum -- 4.1.1 Sicht- und Sagbarkeiten, Krankheitskonzeptionen und das Spital: Von der klassischen Lehre zur Geburt der modernen (klinischen) Medizin -- 4.1.2 Die diagnostische Medizin und das Problem des Therapieangebots -- 4.1.3 Der individuelle Patient: Eine Subjektkonzeption der modernen Medizin -- 4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ -- 4.2.1 Genealogische Einordnung der parsonsschen Medizinsoziologie als Ort der Subjektkonstitution des Patienten ---
8.2.1 Von der Politik der seltenen Erkrankungen in nationalen und supranationalen Kontexten zur Rolle von ACHSE e.V. in der deutschen Gesundheitspolitik -- 8.2.2 Kollektive Subjektkonstitutionen: ACHSE e.V. und ihre Mitgliedsorganisationen -- 8.2.2.1 Soziale und politische (Selbst‑)Regierung durch ACHSE e.V. und ihre Mitgliedsorganisationen: Problematisierungen, Kritiken, Bezugnahmen -- 8.2.2.2 Politische Semantiken und das unpolitisierte Patientensubjektkonzept -- 8.2.2.3 Die Macht der Unterstutzung, Vernetzung, Institutionalisierung und Reprasentation: Patientenorganisationen als kollektive Konstrukteurinnen sozialer und politischer Handlungsfelder -- 8.2.2.4 Wissenspraktiken, Wissenskompetenzen und die epistemische Ordnung des ›seltenen Patientseins‹ -- 8.2.2.5 Selbst- und Gruppenverhaltnisse: Die reflexiv‑relationale Praxis der Selbsthilfe und die Rolle der Selbsthilfe fur die Politik der ›Seltenen‹ -- 8.3 Zusammenfassung -- 9 Schluss -- 9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse -- 9.2 Ausblick -- Abkurzungsverzeichnis -- Schriftenverzeichnis -- Siglen Michel Foucault -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellen -- Anhang -- Anhang 1: Codebaume SPK und Mitgliedsorganisationen ACHSE e.V. -- Anhang 2: Bibliographische Angaben uber das analysierte Textmaterial des SPK -- Anhang 3: Ubersicht Mitgliedsorganisationen von ACHSE e.V., reprasentierte seltene Erkrankungen, Quellenherkunft/Internetdomain (alle Stand April 2020).
4.2.2 Individuelle Subjektkonstitution: Der Patient als Produkt der Krankenrolle und des Arzt-Patienten-Verhaltnisses -- 4.2.2.1 Arztliche und patientische Macht: Asymmetrie, Klassenlosigkeit und vertrauliche Solidaritat -- 4.2.2.2 Ungleich verteiltes Wissen: Technische (In‑)Kompetenz und Informationsdefizite -- 4.2.2.3 Selbstverhaltnisse im therapeutischen Nexus: Ethische Arbeit und inneres Chaos -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einfuhrung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption -- 5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis -- 5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks -- 5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie ---
6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit -- 6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti‑)Psychiatrie -- 6.1.1 Von der Geschichte der modernen Psychiatrie zu den Subjektkonzepten des antipsychiatrischen Denkens.
6.2.2.4 Wissen als Gegenwissen: Neue Theoretisierung medizinischen Wissens und kollektive Herstellungspraktiken von Wissen -- 6.2.2.5 Selbst- und Gruppenverhaltnisse als Aufhebung: Ergebnisse ›politischer Agitation‹ -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjektsim deutschen Gesundheitssystem -- 7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Arztepolitik und massenhaftes Kranksein -- 7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ fur die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen -- 7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen -- 8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive ---
8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle -- 8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach fur viele ›Seltene‹.
3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch‑inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse -- 4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ -- 4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum -- 4.1.1 Sicht- und Sagbarkeiten, Krankheitskonzeptionen und das Spital: Von der klassischen Lehre zur Geburt der modernen (klinischen) Medizin -- 4.1.2 Die diagnostische Medizin und das Problem des Therapieangebots -- 4.1.3 Der individuelle Patient: Eine Subjektkonzeption der modernen Medizin -- 4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ -- 4.2.1 Genealogische Einordnung der parsonsschen Medizinsoziologie als Ort der Subjektkonstitution des Patienten ---
6.1.2 Thomas S. Szasz: Der Mythos der Krankheit und die libertare Atomisierung des Patienten -- 6.1.3 Ronald D. Laing: Getrenntheit der Erfahrung und die Erfahrung in der Gruppe -- 6.1.4 David Cooper: ›Revolution machen‹ -- 6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit -- 6.2.1 Perspektivische Gegenstandsbestimmungen, umkampfte Deutungen und die Rekonstruktion historischer Ereignisse -- 6.2.2 Kollektive Subjektkonstitution des SPK: Patienten der Gruppe und Revolution -- 6.2.2.1 Politische Selbstregierung des SPK: Problematisierung, Kritik, politische Identitat -- 6.2.2.2 Kranksein als Gesellschaftsdiagnose und das januskopfige Subjektkonzept ›Patient‹ -- 6.2.2.3 Die Macht der Gruppe(n): Kollektive Selbstorganisation, Biopolitik und Klassenkampf ---
8.2.1 Von der Politik der seltenen Erkrankungen in nationalen und supranationalen Kontexten zur Rolle von ACHSE e.V. in der deutschen Gesundheitspolitik -- 8.2.2 Kollektive Subjektkonstitutionen: ACHSE e.V. und ihre Mitgliedsorganisationen -- 8.2.2.1 Soziale und politische (Selbst‑)Regierung durch ACHSE e.V. und ihre Mitgliedsorganisationen: Problematisierungen, Kritiken, Bezugnahmen -- 8.2.2.2 Politische Semantiken und das unpolitisierte Patientensubjektkonzept -- 8.2.2.3 Die Macht der Unterstutzung, Vernetzung, Institutionalisierung und Reprasentation: Patientenorganisationen als kollektive Konstrukteurinnen sozialer und politischer Handlungsfelder -- 8.2.2.4 Wissenspraktiken, Wissenskompetenzen und die epistemische Ordnung des ›seltenen Patientseins‹ -- 8.2.2.5 Selbst- und Gruppenverhaltnisse: Die reflexiv‑relationale Praxis der Selbsthilfe und die Rolle der Selbsthilfe fur die Politik der ›Seltenen‹ -- 8.3 Zusammenfassung -- 9 Schluss -- 9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse -- 9.2 Ausblick -- Abkurzungsverzeichnis -- Schriftenverzeichnis -- Siglen Michel Foucault -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellen -- Anhang -- Anhang 1: Codebaume SPK und Mitgliedsorganisationen ACHSE e.V. -- Anhang 2: Bibliographische Angaben uber das analysierte Textmaterial des SPK -- Anhang 3: Ubersicht Mitgliedsorganisationen von ACHSE e.V., reprasentierte seltene Erkrankungen, Quellenherkunft/Internetdomain (alle Stand April 2020).
001897858
express
(Au-PeEL)EBL7024794
(MiAaPQ)EBC7024794
(OCoLC)1334107008

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC