Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2022
1 online resource (379 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783839462539 (electronic bk.)
ISBN 9783837662535
Kultur und soziale Praxis
Print version: Prekodravac, Milena Grenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837662535
Cover -- Inhalt -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Kontextualisierung des Themas -- 2.1 Streifzuge durch eine Debatte: Migration mit 1Ma und Mitte0 -- 2.2 Bezeichnungspraktiken: Migration und Mobilitat -- 2.3 Hoch, hoher oder uberhaupt qualifiziert? -- 2.4 Migration und Bildung Erwachsener in Deutschland -- 2.5 Migrationsgesellschaft revisited -- 2.6 Heuristik: Grenzpraktiken -- 2.6.1 Multiple Statuspassagen -- 2.6.2 Institutionelle Kontexte -- 2.6.3 Soziale und symbolische Grenzziehungsprozesse -- 2.6.4 Grenzjustierung: Erweiterte Form der Abstimmung -- 3. Bildungsstruktur, Qualifikation und Arbeit im Kontext von Neuzuwanderung in Deutschland -- 3.1 Zu- und Abwanderung von 1990 bis heute -- 3.2 Einwanderungsrechtliche Wege in die Bundesrepublik -- 3.3 Qualifikationsstruktur Zugewanderter in Deutschland -- 3.4 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit eigener Migrationserfahrung -- 3.5 Anerkennung auslandischer Berufsabschlusse -- 3.6 Bildungsteilnahme von erwachsenen Zugewanderten -- 3.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 4. Theoretische Erklarungsansatze zur Qualifikation und Bildungsteilnahme Zugewanderter -- 4.1 Bildungsokonomische Zugange: Modus der Okonomisierung -- 4.2 Begrenzte Handlungsfahigkeit: Modus der Navigierung -- 4.3 Kulturelles Kapital: Modus der Habitualisierung -- 4.4 Wertschatzung durch Bildungsteilnahme: Modus der Anerkennung -- 4.5 Lebenslanges Lernen: Modus der Entgrenzung -- 4.6 Zusammenfassung -- 5. Methodisches Vorgehen und Erschlieung des empirischen Feldes -- 5.1 Begrundung der Forschungspraxis -- 5.2 Feld und Fallauswahl -- 5.3 Erhebung: Forschungsethik und Forschungspraktiken -- 5.4 Auswertung -- 5.4.1 Biografische Zugriffe: Persistente Strukturen -- 5.4.2 Narrative Zugriffe: Dynamische Positionierungen -- 5.5 Zusammenfassung und Ausblick.
6. Fallbeispiele: Bildungsbiografische Rekonstruktionen im Ausland qualifizierter Zugewanderter -- 6.1 Das Ausbildungsprogramm: Die Grenzen der Sorgearbeit -- 6.1.1 Paola* - Bildungsnorm und Fursorgeverpflichtung -- 6.1.2 Fina* - Prekarer Kosmopolitismus und Ruckkehrverweigerung -- 6.1.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit Krise(n) -- 6.2 Das Studium: Die Grenzen der Internationalisierung -- 6.2.1 Jure* - Leistung und Existenzangste -- 6.2.2 Hasim* - Geringschatzung und Neuorientierung -- 6.2.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit Migration -- 6.3 Der Bruckenkurs: Die Grenzen des Zertifikats -- 6.3.1 Tatjana* - Prekare Zugehorigkeit als Qualifikationspfad -- 6.3.2 Anong* - Doppelte Absicherung und Verunsicherung -- 6.3.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit (Nicht‑)Zugehorigkeit -- 6.4 Der Anerkennungslehrgang: Die Grenzen des Berufs -- 6.4.1 Frau Miler* - Karriere als Fallstrick -- 6.4.2 Rafaela* - Dequalifizierung durch ›Anerkennung‹ -- 6.4.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit Abwertung -- 6.5 Zusammenfassung der Empirie -- 7. Ubergreifende Diskussion der Falle -- 7.1 Rekonstruktion der Bildungskontexte: Institutionelle Bestimmungen im Vergleich -- 7.2 Rekonstruktionen der Grenzziehungen im bildungsbiografischen Zusammenhang -- 7.3 Rekonstruktion der Handlungen: Zusammenhange, Strategien und die Praxis der Re-Qualifizierung -- 7.4 Grenzjustierungen: Sorge, Nationalstaat, Zertifikat und Beruf als Herausforderungen und Schaltstellen (in) der Migration -- 8. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
6. Fallbeispiele: Bildungsbiografische Rekonstruktionen im Ausland qualifizierter Zugewanderter -- 6.1 Das Ausbildungsprogramm: Die Grenzen der Sorgearbeit -- 6.1.1 Paola* - Bildungsnorm und Fursorgeverpflichtung -- 6.1.2 Fina* - Prekarer Kosmopolitismus und Ruckkehrverweigerung -- 6.1.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit Krise(n) -- 6.2 Das Studium: Die Grenzen der Internationalisierung -- 6.2.1 Jure* - Leistung und Existenzangste -- 6.2.2 Hasim* - Geringschatzung und Neuorientierung -- 6.2.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit Migration -- 6.3 Der Bruckenkurs: Die Grenzen des Zertifikats -- 6.3.1 Tatjana* - Prekare Zugehorigkeit als Qualifikationspfad -- 6.3.2 Anong* - Doppelte Absicherung und Verunsicherung -- 6.3.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit (Nicht‑)Zugehorigkeit -- 6.4 Der Anerkennungslehrgang: Die Grenzen des Berufs -- 6.4.1 Frau Miler* - Karriere als Fallstrick -- 6.4.2 Rafaela* - Dequalifizierung durch ›Anerkennung‹ -- 6.4.3 Re-Qualifizierung als Umgang mit Abwertung -- 6.5 Zusammenfassung der Empirie -- 7. Ubergreifende Diskussion der Falle -- 7.1 Rekonstruktion der Bildungskontexte: Institutionelle Bestimmungen im Vergleich -- 7.2 Rekonstruktionen der Grenzziehungen im bildungsbiografischen Zusammenhang -- 7.3 Rekonstruktion der Handlungen: Zusammenhange, Strategien und die Praxis der Re-Qualifizierung -- 7.4 Grenzjustierungen: Sorge, Nationalstaat, Zertifikat und Beruf als Herausforderungen und Schaltstellen (in) der Migration -- 8. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
001897863
express
(Au-PeEL)EBL7024808
(MiAaPQ)EBC7024808
(OCoLC)1334105273

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC