Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 18.02.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Berlin : Springer, [2018]
x, 211 stran : ilustrace (některé barevné) ; 28 cm

objednat
ISBN 978-3-662-55588-0 (brožováno)
Obsahuje bibliografie a rejstřík
001899956
1 Was will die Linguistik und wozu? 1 - Ralf Klabunde // 1.1 Was die Linguistik nicht will 2 // 1.2 Daten in der Linguistik 5 // 1.3 Teilbereiche der Linguistik 11 // 1.4 Nützliche Korpora für das Linguistikstudium 18 // 1.5 Weiterführende Literatur 19 // Antworten zu den Selbstfragen 20 // Literatur 20 // 2 Phonetik und Phonologie - Sprachlaute und Lautstrukturen 23 - Martin Hoelter // 2.1 Phonetik 24 // 2.2 Phonologie 43 // 2.3 Weiterführende Literatur 68 // Antworten zu den Selbstfragen 68 // Aufgaben 69 // Literatur 69 // 3 Syntax - die Analyse des Satzes und seiner Bestandteile 71 - Björn Rothstein // 3.1 Einführung 72 // 3.2 Syntaktische Bestandteile von Sätzen 73 // 3.3 Argumente 81 // 3.4 Semantische Rollen 82 // 3.5 Satztypen 84 // 3.6 Satzarten 84 // 3.7 Weiterführende Literatur 84 // Antworten zu den Selbstfragen 85 // Aufgaben 85 // Literatur 85 // 4 Morphologie - die Form und Struktur von Wörtern 87 - Ralf Klabunde // 4.1 Einführung 88 // 4.2 Warum gibt es Morphologie? 89 // 4.3 Grundbegriffe der Morphologie 89 // 4.4 Die morphologische Analyse 97 // 4.5 Morphologische Strukturen 97 // 4.6 Beziehungen zwischen Morphologie, Phonologie und Syntax 99 // 4.7 Morphologische Skizzen 100 // 4.8 Weiterführende Literatur 102 // Antworten zu den Selbstfragen 102 // Aufgaben 103 // Literatur 103 // 5 Semantik - die Bedeutung von Wörtern und Sätzen 105 - Ralf Klabunde // 5.1 Was ist die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks? 106 // 5.2 Bedeutungsebenen und Bedeutungsarten 110 // 5.3 Ein Grundproblem der Semantik: Ambiguität 113 // 5.4 Lexikalische Semantik 115 // 5.5 Satzsemantik 118 // 5.6 Grundlegende semantische Domänen 119 // 5.7 Semantik und Sprachvergleich 123 // 5.8 Weiterführende Literatur 124 // Antworten zu den Selbstfragen 124 // Aufgaben 125 // Literatur 125 //
6 Pragmatik - sprachliches Schließen und Handeln 127 - Ralf Klabunde // 6.1 Logisches Schließen und sprachliches Schließen 128 // 6.2 Die Konversationsmaximen und Implikaturen 130 // 6.3 Präsuppositionen 134 // 6.4 Referenz 137 // 6.5 Sprechakte: Sprachliches Handeln 139 // 6.6 Pragmatik und Sprachvergleich 142 // 6.7 Weiterführende Literatur 142 // Antworten zu den Selbstfragen 142 // Aufgaben 143 // Literatur 143 // 7 Textlinguistik - was macht einen Text aus? 145 - Konstanze Marx und Monika Schwarz-Friesel // 7.1 Die Textlinguistik als wissenschaftliche Disziplin 146 // 7.2 Was ist ein Text? 146 // 7.3 Textsorten 150 // 7.4 Texte in Prozessen 152 // 7.5 Weiterführende Literatur 152 // Antworten zu den Selbstfragen 152 // Aufgaben 152 // Literatur 153 // 8 Varietäten- und Soziolinguistik - Variationen einer Sprache 155 - Gerald Bernhard // 8.1 Variabilität, Variation, Varietät 156 // 8.2 Dimensionen der Variation von Sprache 159 // 8.3 Weiterführende Literatur 167 // Antworten zu den Selbstfragen 167 // Aufgaben 167 // Literatur 168 // 9 Historische Linguistik - die Entwicklung von Sprachen über die Zeit 169 - Melanie Uth // 9.1 Sprachgeschichte und Sprachwandel 170 // 9.2 Ebenen und Phänomene 171 // 9.3 Phasen und Verlauf 178 // 9.4 Sprachwandelmodelle 179 // 9.5 Historische Daten 184 // 9.6 Weiterführende Literatur 184 // Antworten zu den Selbstfragen 184 // Aufgaben 185 // Literatur 185 // 10 Graphematik - die Beziehung zwischen Sprache und Schrift 187 - Kristian Berg und Martin Evertz // 10.1 Definition und Abgrenzung 188 // 10.2 Graphematik von Alphabetschriften 188 // 10.3 Weiterführende Literatur 193 // Antworten zu den Selbstfragen 193 // Aufgaben 194 // Literatur 194 // 11 Zur Geschichte der Sprachwissenschaft - Wegbereiter und Koryphäen der // modernen Linguistik 197 - Ralf Klabunde // 11.1 Aristoteles: Logik und Bedeutung 199 //
11.2 Jacob und Wilhelm Grimm: Die Väter der germanistischen Linguistik . 201 // 11.3 Karl Brugmann: Die Linguistik als exakte Wissenschaft 201 // 11.4 Ferdinand de Saussure: Wegbereiter der modernen Linguistik 202 // 11.5 Leonard Bloomfield: Vertreter des amerikanischen Strukturalismus 203 // 11.6 Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy: Vater der Phonologie 203 // 11.7 Edward Sapir: Zur Beziehung zwischen Sprache und Kognition 204 // 11.8 Joseph Greenberg: Sprachtypologie und Universalienforschung 204 // 11.9 Richard Montague: Pionier der formalen Semantik 205 // 11.10 Eugenio Coseriu: Die Autorität in der Romanistik und in der // Sprachwissenschaft in der romanischsprachigen Welt 205 // 11.11 Noam Chomsky: Wegbereiter einer formalen und kognitiven Linguistik206 // 11.12 Weiterführende Literatur 207 // Literatur 207 // Sachverzeichnis 209

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC