Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 18.02.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Publikace z konference
München : Iudicium Verlag, [1993]
xlvi, 1035 stran ; 22 cm

objednat
ISBN 3-89129-019-5 (vázáno)
Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik ; 4
Obsahuje bibliografii
001899964
Einführung // Bernd Thum (Karlsruhe), Gonthier-Louis Fink (Strasbourg) : Der II. Internationale Kongreß der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) in Straßburg 1991 ... XIX // Eröffnungsansrpachen und Grussworte // Prof. Dr. Claude Regnier, Präsident der Universitě des Sciences Humaines de Strasbourg ... XXXIX // Prof. Dr. Heinz Kunle, Rektor der Universität Karlsruhe, Präsident der Europäischen Konföderation der Universitäten am Oberrhein (EUCOR) ... XLII // Prof. Dr. Michael Batts, Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach-und Literaturwissenschaft (IVG), Universität Vancouver ... XLV // Prof. Dr. Oscar Caeiro, Vizepräsident des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes (ALEG), Universität Córdoba (Argentinien)... XLVI // Plenarvorträge und grössere Beiträge // Wandel der Wissensordnung - Umbruch in Europa -bildungspolitische Perspektiven // Helmut F. Spinner (Institut für Philosophie/Studium generale, Karlsruhe) : Die Wissensordnung als interkultureller Bezugsrahmen. Theoretische Vorgaben und praktische Aufgaben der Kulturwissenschaften unter den ordnungspolitischen Bedingungen des Informationszeitalters ... 3 // Maitland Stobart (Europarat, Strasbourg) : Bildung im neuen Europa: Aufgaben für die neunziger Jahre ... 43 // Barthold C. Witte (Auswärtiges Amt, Bonn) : Welche Aufgaben stellen sich der internationalen Kulturpolitik und Sprachenförderung nach der Wende in Europa? ...57 // Johannes Wenzel (Herder-Institut, Leipzig) : Aktuelle Probleme und Möglichkeiten des deutschen Einigungsprozesses aus der Sicht eines Sachsen, Deutschen und Europäers. Wissenschaft - Kultur - Politik... 69 // Interkulturelle Germanistik als Erkenntnisform, Forschungs- und Bildungsaufgabe // Horst Steinmetz (Leiden) : Interpretation und fremdkulturelle Interpretation literarischer Werke ... 81 //
Alois Wierlacher (Bayreuth) : Toleranzforschung. Zur Forschungsplanung interkultureller Germanistik. Ein Plädoyer... 99 // Bernd Thum (Karlsruhe) : ,Interkulturelle Germanistik’ in der deutschen Muttersprachengermanistik. Ihre gegenwärtigen fachlichen Bedingungen und Leistungen... 117 // Podiumsdiskussion/Table Ronde // Internationalisierung der traditionellen Nationalphilologien -Brückenschlag zu den Weltkulturen? // Gonthier-Louis Fink (Strasbourg) : Inwiefern ist das Französisch-Studium in Frankreich interkulturell ausgerichtet?... 165 // Walter Schmitz (München) : Das Eigene als das Fremde: ,Interkulturalitäť als Forschungsparadigma für die ,Germanistik’... 171 // Michael S. Batts (Vancouver) : Fremdsprachenphilologie und ’Nationalphilologie’ in einer multikulturellen Gesellschaft: Das Beispiel Kanada... 177 // Fawzi Boubia (Rabat) : Legitimationsgrundlagen europäischer Studien im Maghreb ... 181 // Götz Grossklaus (Karlsruhe) : Philologie im Medienzeitalter ... 185 // Arbeit in den Sektionen - Erster Bereich // Politik und Kultur zwischen Erbe und Wandel // Erster Abschnitt Die Erfahrung der ,Wende’ - Konsequenzen für die interkulturelle Arbeit // Lutz Henner Richter (Leipzig) : Sein oder Schein. Neue Abenteuer des Don Quijote in Deutschland?... 195 // Walter Hinderer (Princeton) : Nationalismus und Kosmopolitismus. Die Intellektuellendebatte um die deutsche Vereinigung und die europäische Option ... 205 // Ulrich Merkel (München) : Konzeption und Praxis interkultureller Zusammenarbeit - unter neuen Bedingungen?... 217 // Hubert Orlowski (Poznan) : Deutsche Literatur im polnischen Literaturunterricht vor und nach der ,Wende’ ... 225 // Amadou Booker Sadji (Dakar) : Demokratisierung in Schwarzafrika. Probleme und Möglichkeiten interkultureller Verständigung nach der deutschen Vereinigung... 235 //
Zweiter Abschnitt "In und zwischen den Kulturen" - interkulturelle Beziehungen und Mobilität // Horst Turk (Göttingen) : Die Intellektuellen in und zwischen den Kulturen. An Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur zwischen 1918 und 1933 ... 241 // Oscar Caeiro (Córdoba, Argentinien) : Interkulturelle literarische Erfahrung in Lateinamerika... 263 // Gunther Pakendorf (Cape Town) : Peter Halket und Peter Moor, oder: Kolonialliteratur und interkulturelle Praxis... 273 // Norbert Honsza (Wroclaw) : Kulturbegegnung zwischen Deutschland und Polen. Beispiel: Karl Dedecius... 283 // Manfred Durzak (Paderborn) : Schnittpunkte interkultureller Erfahrung. Am Beispiel deutschtürkischer Begegnung in Sten Nadolnys Roman ,Selim oder Die Gabe der Rede’... 291 // Constantin von Barloewen (München) : Weltzivilisation und Weltethos: Auf dem Wege zu einer interkulturellen Identität... 305 // Dritter Abschnitt "Europa als Denkhorizont?" // Rachid Lamrani (Fes) : Europa und der deutschsprachige Raum als Denkhorizont? Ansichten und Ansätze zu einer interkulturellen und interdisziplinär orientierten Germanistik im Maghreb... 323 // Zeki Cemil Arda (Ankara) : Die Türken und Europa. Zum historischen Verständnis der Türkei und ihrer Germanistik... 337 // Klaus Bohnen (Aalborg) : Nationale ,Identitätsgeschichte’ und das ,Europäische Haus’. Zur intellektuellen Bewältigung Europas in Dänemark... 351 // Walter F. Veit (Melbourne) : Interkulturelle Deutschland-Studien als Europa-Studien. Konzeptentwicklung unter sich wandelnden politischen und kulturellen Bedingungen ... 367 // Margaret Stoljar (Canberra) : Der lange Marsch der European Studies. Australische interdisziplinäre Studien zu den deutschsprachigen Ländern im Kontext der europäischen Kulturen... 385 //
Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe) : Europa als Herausforderung für die deutsche Literaturdidaktik ...393 // Vierter Abschnitt Interkulturalität und Regionalismus in Europa // Walter Schmitz (München) : Regionalität und interkultureller Diskurs: Beispiele zur Geschichtlichkeit ihrer Konzepte in der deutschen Kultur ... 417 // Norbert Mecklenburg (Köln) : Menschen in "Halb-Asien". Galizischer Regionalismus, nationaldeutscher Missionsanspruch und interkulturelle Erzählkunst im Werk von Karl Emil Franzos ... 439 // Dominique Huck, Arlette Bothorel-Witz (Strasbourg) : Zur Mehrsprachigkeit im Elsaß... 447 // Astrid Starck (Mulhouse) : Das Elsässer-Jiddische Theater im 19. Jahrhundert in interkultureller Perspektive ... 461 // Arbeit in den Sektionen - Zweiter Bereich Interkulturelle Bildung // Erster Abschnitt Interkulturelle Bildung an Universitäten - die Zukunft des Faches Deutsch // Chetana Nagavajara (Nakorn Pathom, Thailand) : Interkulturelle Germanistik als Begegnung mit der einheimischen Tradition: Erfahrungen aus Thailand ... 477 // Dieter W. Adolphs (Houghton, Michigan) : Die Beteiligung interkultureller Germanistik an einem fachübergreifenden Modell zum Studium fremdsprachlicher Literatur in den USA ... 491 // Michael S. Batts (Vancouver) : Der Beitrag des Mediävistikstudiums zur Interkulturalität in einer multikulturellen Gesellschaft ... 503 // Volker Knüfermann (Hamilton, Neuseeland) : Germanistik in Neuseeland. Daten, Konzepte und Projekte im Rahmen der interkulturellen Diskussion... 509 // Rainer Kussler (Stellenbosch) : Zukunftsaussichten des Faches Deutsch als Fremdsprache in Südafrika ... 519 // Zweiter Abschnitt Zu Grundlagen und Perspektiven interkultureller Lehre // Pornsan Watananguhn (Bangkok) : Zeitlicher und räumlicher Abstand als Problem interkultureller Deutsch-Studien - eine thailändische Fallstudie... 539 //
Zehra Ipsiroglu (Istanbul) : "Und es war schön finster". Das Leseverhalten türkischer Studenten... 547 // Hans-Joachim Hahn (Oxford) : Das Studienprojekt,Deutschlandbild der Engländer’ als Einführung in die Methodik der interkulturellen Germanistik ... 555 // Italo Michele Battafarano (Trento) : Literatur versus Landeskunde. Italien als Ort der deutschen Literatur am Beispiel von Erich Loests ,Durch die Erde ein Riß’ und Nino Ernés ,Rom, ein Tag - eine Nacht’... 565 // Mourad Ben Abderazak (Tunis) : Fremdsprachenunterricht und interkulturelle Bewußtseinsbildung. Zur besonderen Bedeutung der Landeskunde im fremdsprachlichen Unterricht... 573 // Jean-Paul Barbe (Nantes) : Vom Fremdsprachenlehrer zum Xenologen. Die Fluktuation der Motivation und ihre Steuerung... 579 // Gudrun Fischer (Berlin) : Persönlichkeitsentwicklung durch Kulturvergleich. Erfahrungen mit studentischen Beleg- und Diplomarbeiten... 587 // Dritter Abschnitt Kulturdidaktische Erfahrungen und Beispiele // Vridhagiri Ganeshan (Hyderabad) : Literaturunterricht in interkultureller Praxis - einige indische Er- und Bekenntnisse ... 597 // Uta Sadji (Dakar) : Deutsche und senegalesische Sprichwörter als Unterrichtsstoff im Magisterkurs... 605 // Regina Bendix (Basel) : Mündliches Erzählen und die Verarbeitung mündlicher Erzählstoffe und -Strukturen in Literatur und Medien. Ansätze aus der interdisziplinären Erzählforschung für den fremdsprachlichen Unterricht... 611 // Beate Frakele, Walter Grünzweig (Graz) : Lehren lernen: Praxis des interkulturellen Literaturunterrichts. Zur Erfahrung mit Unterricht im interkulturellen Klassenzimmer mit ausländischen Deutschlernenden und österreichischen DaF-Lemenden ... 623 // Karl Stocker (München) : Formen der Kulturbegegnung aus didaktischer Sicht (mit Projektionsbeispielen)... 633 //
Andreas Ramin (Karlsruhe) : Vor- und Nachbereitung interkulturellen Austauschs und internationaler Zusammenarbeit aus europäischer Sicht... 645 // Arbeit in den Sektionen - Dritter Bereich Interkulturelle Formen und Methoden der Kulturforschung // Erster Abschnitt "Interkulturelle Imagination" // Alfred Opitz (Lbboa) : Das "innere Auge". Zur Problematik der interkulturellen Imagination in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts ... 659 // Mounir Fendri (Tunis) : ’Barbaresken’ - Das Bild des Maghrebiners in der deutschen Literatur im 18. und bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Imagologie und kultureller Wandel im deutsch/europäisch-arabischen Verhältnis... 669 // Inge Wild (Karlsruhe) : Geschlechtsspezifische Imagologie? Reisende Frauen in Afrika .. 685 // Zhang Yushu (Beijing) : Deutschlandbilder in China und Chinabilder in Deutschland unter sich wandelnden Bedingungen. Zur Veränderbarkeit nationaler Fremdstereotypen durch Literatur ... 701 // So Shitanda (Nagoya) : Eine kognitiv-psychologische Analyse zum Image des europäischen Mittelalters und der deutschen Gegenwart in Japan. Zur Bewertung fremdkultureller Bilder und Normen im Rahmen der ’historischen’ Landeskunde... 713 // Zweiter Abschnitt ,Interkulturelle Hermeneutik’ und ,Fremdheitslehre’ // Eberhard Scheiffele (Tokyo) : Interkulturelle Hermeneutik im fremdsprachlichen Literaturunterricht? ... 733 // Philippe Forget (Paris) : Interkulturalität und Monokultur. Zu Habermas’ Kritik an Derrida (II)... 745 // Thomas Keller (Strasbourg) : ,Interkulturelle Hermeneutik’ historisieren - Der Begriff ,Person’ in der Selbst- und Fremdwahrnehmung der deutschen Nation im zwanzigsten Jahrhundert... 761 // Corinna Albrecht (Bayreuth) : Fremdheit und Freiheit oder: Die Schule der Frauen... 775 // Roger H. Stephenson (Glasgow) : Die Aneignung des ,Fremden’ durch ästhetische Gestaltung -anhand von Goethes ,Faust’... 789 //
Evelyn Hünnecke (Toulouse) : "Aus einer - vielleicht selbstentworfenen - Ferne oder Fremde". Aspekte des Eigenen und des Fremden im Werk Paul Celans ... 797 // Dritter Abschnitt Interkulturelle Erforschung von literarischen und anderen /Texten’ // Annakutty V. K. Findeis (Bombay) : Zur interkulturellen Relevanz indischer Poetik - mit einigen Anmerkungen zu ihrer Anwendung auf deutsche Lyrik... 815 // Herbert Uerlings (Trier) : Poetik der Interkulturalität. Am Beispiel ausgewählter Texte über Haiti (H. Chr. Buch, H. Fichte)... 835 // Dietrich Rall (México) : Spanischsprachiges Amerika - deutschsprachiges Europa: Ziele und Inhalte einer Anthologie interkultureller Texte... 845 // Ulrich Müller (Salzburg) : Mediävistik und interkulturelle Germanistik: Praxisbeispiele einer sinnvollen Symbiose ... 855 // Hans Esselborn (Köln) : Das interkulturelle Potential der Science Fiction... 869 // Harro Segeberg (Hamburg) : Stadt als intermedialer Text (1870-1930). Stadtdarstellungen und Amerika-Bilder im Medienwechsel (Mit einer ,Metropolis’-Interpretation)... 881 // Vierter Abschnitt Sprachwissenschaft und Übersetzung als Kulturvermittlung // Liselotte Gumpel (Morris, Minnesota) : Die Sprache in panlinguistischer Sicht... 905 // Hannes Kniffka (Bonn) : Elemente einer ,kulturkontrastiven Grammatik’ Deutsch-(Saudi-) Arabisch. Zu den sprachlich-kulturellen Rahmenbedingungen einer interkulturellen Germanistik... 919 // Gertrude Durusoy (Izmir) : Übersetzung und Übersetzungsunterricht als konkrete Interkulturalität. Aus Forschung und Praxis ... 935 // Naoji Kimura (Tokyo) : Mori Ogai als ,Faust’-Übersetzer... 945 // Pramod Talgeri (New Delhi) : Das Problem der kulturellen Rekontextualisierung im literarischen Übersetzen... 959 //
Khadi Fall (Dakar) : Das ,erste’ und das ,zweite’ Original. Welche Bedingungen muß man bei der Übersetzung negro-afrikanischer frankophoner Literatur beachten?... 967 // Fünfter Abschnitt Interkulturelle Kommunikationsforschung Yutaka Wakisaka (Nara) // Metapher als Kulturform. Probleme der interkulturellen Kommunikation... 975 // Tuija Pakkala (Vaasa) : Methodische Aspekte kontrastiver Untersuchungen zum Verhältnis von verbalen und nonverbalen Textelementen. Am Beispiel von finnischen und deutschen Produkt- und Firmenvorstellungen... 985 // Nigel Reeves (Birmingham) : ,Business Culture’. Begriffe und Definitionen im Kontext der interkulturellen Management-Ausbildung... 995 // Ernest W. B. Hess-Lüttich (Bern) : Vom Grüßen. Rituale des Grüßens im interkulturellen Vergleich... 1009 // Verzeichnis der Beiträger dieses Bandes 1027

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC