Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Boston : BRILL, 2018
1 online resource (348 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9789004375680 (electronic bk.)
ISBN 9789004375673
Fichte-Studien Ser.
Print version: Girndt, Helmut Das Nichts und das Sein Boston : BRILL,c2018 ISBN 9789004375673
Intro -- Das Nichts und das Sein: Buddhistische Wissenstheorie und Transzendentalphilosophie -- Inhaltsverzeichnis -- Beitragerverzeichnis -- Teil 1: Das Nichts und das Sein: BuddhistischeWissenstheorie und Transzendentalphilosophie -- Geleitwort -- Vorbemerkungen des Herausgebers -- 1 Uber abendlandische Verstandnisgrundlagen des mahayanabuddhistischen Denkens -- 2 Subjektivitat und Transzendenz im Anattavāda: Zur Validitat der „altbuddhistischen" Konzeption der Anatta-Lehre in der Interpretation Georg Grimms in Bezug zur kantischen Transzendentalphilosophie -- 3 Das Sein bei Fichte und die Leere im Mahayana-Buddhismus -- 4 Fichtes Philosophie des Seins und Nāgārjunas Philosophie der Leere -- 5 Der prareflexive Grund des Bewusstseins: Eine transzendentalphilosophische Interpretation Nāgārjunas -- 6 Fichte und Nishida: Das Absolute und das absolute Nichts -- 7 Auf Nichts gebaut: Zum logischen Kern von Nishida Kitarōs Philosophie -- 8 Wissen und Leben im Selbstsein -- 9 Leib und Handeln im Buddhismus: Erlosung durch Selbstgewahrung -- 10 Der Weg des Wissens, Vijnānavāda und die Transzendentalphilosophie Fichtes -- 11 Buddhistische Unbestandigkeitssicht und Nietzsches Nihilismus: Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten -- Teil 2: Beitrage zur theoretischen Philosophie -- 12 Knowing, Creating and Teaching: Fichte’s Conception of Philosophy as Wissenschaftslehre -- 13 Reines und Absolutes Wissen in der Wissenschaftslehre 1804-II -- 14 Ist die theoretische Vernunft selbst eine Idee? Fichtes Umgang mit Kantischen Ideen um 1810 -- 15 Fichte uber das Ich: Das Individuum und der uberindividuelle Standpunkt in den Berliner Vorlesungen uber die „Thatsachen des Bewutseyns" -- 16 Lag Henrich falsch? Eine Fichte-konforme Interpretation von Holderlins „Urteil und Sein".
001903858
express
(Au-PeEL)EBL5555041
(MiAaPQ)EBC5555041
(OCoLC)1048027052

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC