Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019
1 online resource (370 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783849814106 (electronic bk.)
ISBN 9783849811853
Vormarz-Studien
Print version: Roselli, Antonio 1alles scheint mir jetzt moglich0 Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2019 ISBN 9783849811853
6.1.1 „Willst du noch langer zaudern? Wir werden ohne dich handeln." -- 6.1.2 Vom Fatalismus zur bewussten Handlung: der Schrei.
5. Grabbes 1Herzog Theodor von Gothland0 und 1Napoleon oder die hundert Tage0 -- 5.1 Grabbe vs. Tieck: Zur Standortbestimmung -- 5.1.1 Tiecks Brief an Grabbe: Leiden am „unpoetischen Materialismus" -- 5.1.2 Grabbes Anmerkungen an Tiecks Brief: Realismus als Antiidealismus -- 5.2 Handlungsmotivation und Ordnungsverlust: 1Herzog Theodor von Gothland0 -- 5.2.1 Iterative Handlung statt unterbrechendes Zogern -- 5.2.2 Die Tragodienparodie und das Ende des Schicksals -- 5.2.3 Kontingenz und Komik: Meteorologische Iterationen -- 5.3 Traditionsverzicht und Fragmentierung: 1Napoleon oder die hundert Tage0 -- 5.3.1 Kontingente Wirklichkeit: ‚Nacheinander’ vs. ‚Nebeneinander’ -- 5.3.2 Das moderne Subjekt und das Meer -- 5.3.3 Der traditionslose Souveran -- 5.3.4 Zeit-Imperialismus vs. Idiochronie -- 6. Georg Buchner: 1Danton’s Tod0 -- 6.1 Kontingenz der Geschichte - Handlung als Zitat ---
6.1.1 „Willst du noch langer zaudern? Wir werden ohne dich handeln." -- 6.1.2 Vom Fatalismus zur bewussten Handlung: der Schrei.
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Kontingenz und Unbestimmtheit als Merkmale der Moderne -- 2.1 Kontingenz und Zufall - eine erste begriffliche Annaherung -- 2.2 Kontingenz, Ordnungsschwund und Unbestimmtheit -- 2.3 Die Groformation ‚Geschichtsphilosophie’ - Ihre Funktion und Krise -- 2.4 Rahmenkrise - Fremdheitserfahrung des postidealistischen Subjekts -- 2.5 Zur Interdependenz von Handlung und Kontingenz -- 3. ›Ausfuhren‹ und ›Vorfuhren‹: Zur Sichtbarkeit der Handlungsformen im Drama -- 3.1 Begriffliche Spezifikationen -- 3.2 Handlungstheoretische Grundzuge der aristotelischen Poetik -- 3.3 Das Drama als „fiktionale Darstellung der Handlungswelt" -- 3.4 Handlung und Tat -- 3.5 Schicksal und Schicksalsdrama - Ein Exkurs -- 4. Zufall und Kontingenz aus dramentheoretischer Perspektive - Ein Exkurs ---
6.1.3 Sprengkraft des Zitats -- 6.1.4 Anthropologie vs. Geschichtsphilosophie -- 6.2 1Leonce und Lena0 und die Parodie der Geschichtsphilosophie - ein Exkurs -- 6.2.1 Kants „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltburgerlicher Absicht" als diskursiver Hypotext -- 6.2.2 1Leonce und Lena0 als Hypertext: Parodie der (Geschichts-)Philosophie -- 7. Friedrich Hebbels 1Maria Magdalene0 als Restauration der Tragodie? -- 7.1 Kommunikation, Verbindlichkeit und soziale Ordnung -- 7.2 ‚Versprechen’ und ‚Vergeben’ als handlungsregulierende Dispositive -- 7.2.1 „[U]nd stunde die Zeit uber mir still, ich kann nicht zuruck und auch nicht vorwarts" -- 7.2.2 Offene und geschlossene Raume -- 8. ‚Dogmatismus der Geschlossenheit’: Dramentheorie im Realismus - Ein Exkurs -- 9. „Kennst du das Wortlein: Ordnung, junger Mann?" Franz Grillparzer und die Ordnung im Ubergang -- 9.1 Idealismuskritik als Systemkritik -- 9.2 Ordnungs- und Rahmenkrise: 1Ein Bruderzwist in Habsburg0 - Quietismus und politischer Antimachiavellismus (ein Exkurs) -- 9.3 1Libussa0 -- 9.3.1 Von der mythischen zur profanen Ordnung I: Die Kontingenz des Ubergangs und die Rolle der somatischen Erfahrung -- 9.3.2 Von der mythischen zur profanen Ordnung II: Theorie vs. Praxis -- 9.3.3 Von der mythischen zur profanen Ordnung III: Zur Dialektik des Heiligen und des Profanen -- 9.3.4 Libussa als ‚Schwellenfigur’: Das Scheitern des matriarchalen Projekts -- 9.3.5 Politik der Vision -- 10. Schluss und Ausblick: Gibt es Kontingenzgattungen? -- 11. Bibliographie -- Danksagung -- Autor-Kurzbio -- Backcover.
6.1.3 Sprengkraft des Zitats -- 6.1.4 Anthropologie vs. Geschichtsphilosophie -- 6.2 1Leonce und Lena0 und die Parodie der Geschichtsphilosophie - ein Exkurs -- 6.2.1 Kants „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltburgerlicher Absicht" als diskursiver Hypotext -- 6.2.2 1Leonce und Lena0 als Hypertext: Parodie der (Geschichts-)Philosophie -- 7. Friedrich Hebbels 1Maria Magdalene0 als Restauration der Tragodie? -- 7.1 Kommunikation, Verbindlichkeit und soziale Ordnung -- 7.2 ‚Versprechen’ und ‚Vergeben’ als handlungsregulierende Dispositive -- 7.2.1 „[U]nd stunde die Zeit uber mir still, ich kann nicht zuruck und auch nicht vorwarts" -- 7.2.2 Offene und geschlossene Raume -- 8. ‚Dogmatismus der Geschlossenheit’: Dramentheorie im Realismus - Ein Exkurs -- 9. „Kennst du das Wortlein: Ordnung, junger Mann?" Franz Grillparzer und die Ordnung im Ubergang -- 9.1 Idealismuskritik als Systemkritik -- 9.2 Ordnungs- und Rahmenkrise: 1Ein Bruderzwist in Habsburg0 - Quietismus und politischer Antimachiavellismus (ein Exkurs) -- 9.3 1Libussa0 -- 9.3.1 Von der mythischen zur profanen Ordnung I: Die Kontingenz des Ubergangs und die Rolle der somatischen Erfahrung -- 9.3.2 Von der mythischen zur profanen Ordnung II: Theorie vs. Praxis -- 9.3.3 Von der mythischen zur profanen Ordnung III: Zur Dialektik des Heiligen und des Profanen -- 9.3.4 Libussa als ‚Schwellenfigur’: Das Scheitern des matriarchalen Projekts -- 9.3.5 Politik der Vision -- 10. Schluss und Ausblick: Gibt es Kontingenzgattungen? -- 11. Bibliographie -- Danksagung -- Autor-Kurzbio -- Backcover.
001904222
express
(Au-PeEL)EBL6269063
(MiAaPQ)EBC6269063
(OCoLC)1181849321

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC