Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020
1 online resource (433 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783849814786 (electronic bk.)
ISBN 9783849813338
Postkoloniale Studien in der Germanistik ; v.10
Print version: Kiling, Magdalena Weie Normalitat. Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2020 ISBN 9783849813338
5 Die Instituierung ›weier‹ Norm. Johann Wolfgang von Goethes 1Iphigenie auf Tauris0.
3 Kolonialitat der Macht. Interferenz zwischen Rassismus und Literatur -- 3.1 Wer spricht wie uber wen oder was? Reprasentation und strategische Essenz -- 3.1.1 Subalterne Reprasentation beyond Selbstreprasentation und ›Othering‹. Spivaks Reprasentationsmodell der Ambivalenz -- 3.1.2 Strategische Essenz. Eine feministisch-marxistische Durchbrechung dekonstruktiver Theorie -- 3.1.3 Diskursive Funktion der Autor*innen. Zum Verhaltnis von Reprasentation und Autor*innenschaft -- 3.2 Wer nimmt was wie wahr? Sprache als Moment der Konstitution und Verletzbarkeit des Subjekts -- 3.2.1 Verletzbarkeit durch Sprache -- 3.2.2 Sprache zwischen Resignifizierung und Zensur. Zur Ambivalenz einer sprachsensiblen Praktik -- 4 Methodische Uberlegungen: Postkoloniale Diskursanalyse -- 4.1 Literatur im Spannungsfeld zwischen Affirmation und Subversion. Der Ansatz der postkolonialen Diskursanalyse -- 4.2 Schulbuchanalyse im Fach Deutsch: Methodenwahl und Sample ---
5 Die Instituierung ›weier‹ Norm. Johann Wolfgang von Goethes 1Iphigenie auf Tauris0.
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Literarisches Wissen uber ›Weisein‹ im Kontext der Literaturdidaktik -- 1.1 ›Weies‹ Wissen | Wissen uber ›Weisein‹ -- 1.2 Wissen uber ›Weisein‹ in Literatur -- 1.3 ‚Falsches’ Aussehen, ‚falsche’ Kultur. Die ›Cultural‹ und ›Postcolonial Studies‹ -- 1.4 Zum Aufbau -- 2 Die Normalitat des Rassismus. Konturen eines Begriffs -- 2.1 Rassismus als ordnungsstrukturierende Diskurslogik und alltagliches Phanomen -- 2.2 Koloniale Kontinuitaten und Transformationen. Dominante Rassismusformen im deutschsprachigen Raum -- 2.3 Die Grundbinaritat Schwarz/Person of Color und ›Wei‹. Eine terminologische Reflexion fur den deutschsprachigen Raum -- 2.3.1 ›Wei‹ | ›Weisein‹ -- 2.3.2 Schwarz | asiatisch | slawisch | judisch. Der People of Color-Ansatz ---
6.5 „Da liege, bis du schwarz wirst". Sprache und ihre Verletzbarkeit -- 6.6 Sekundare Inszenierung ›weier‹ Normalitat. 1Effi Briest0 in den Bildungsmaterialien -- 6.7 ›Weie‹ Normalitat zwischen Nicht-Thematisierung und sekundarer Inszenierung. Ein Fazit -- 7 „›Weie‹ unerwunscht, Schwarze unerwunscht". Wolfgang Koeppens 1Tauben im Gras0 -- 7.1 ›Weisein‹ zwischen Lohn und Preis, Fragilitat und Bruchigkeit. Die ›wei‹ markierten Romanfiguren -- 7.2 „The danger of a single story." Die Schwarzen Figuren und Figuren of Color zwischen Provokation, Usurpation und Selbstdarstellung -- 7.3 Montagetechnik als Darstellungsmittel transindividueller Rhetorik -- 7.4 „kann man einen Neger heiraten?" Sprache als Speicher kolonialen Wissens -- 7.5 Sozio-historische Amnesie. Zum diskursiven Feld der Koeppen-Rezeption in Forschung und Didaktik ---
5.1 ›Weie‹ Weiblichkeit. Iphigenie als Tragerin der westlichen Kultur -- 5.2 Koloniale Mimikry. Thoas’ Versuch der ›Weiwerdung‹ -- 5.3 Rhetorik der Asymmetrie. Figurenrede und -reprasentation -- 5.4 Die ‚Wilden’ und ‚Barbaren’. Sprache zwischen Selbstironie und sozialer Aberkennung -- 5.5 Kulturimperiale Diskurslogik als Herausforderung fur den Literaturunterricht. Ein Fazit -- 6 „die blond sind, die haben immer einen weien Teint". Theodor Fontanes 1Effi Briest0 -- 6.1 ›Weisein‹ zwischen Institutionalisierungsarbeit und Bruchigkeit. Der Landadel, Effi und Roswitha -- 6.2 Zur Poetik des ›Anderen‹. Die Figuren of Color -- 6.3 Perspektivenstruktur: Das ›weie‹ Erzahlen -- 6.4 Geografische Orte, ‚exotische’ Requisiten und Strategien des ›Naming0. Asymmetrische Raumsemantisierungen ---
6.5 „Da liege, bis du schwarz wirst". Sprache und ihre Verletzbarkeit -- 6.6 Sekundare Inszenierung ›weier‹ Normalitat. 1Effi Briest0 in den Bildungsmaterialien -- 6.7 ›Weie‹ Normalitat zwischen Nicht-Thematisierung und sekundarer Inszenierung. Ein Fazit -- 7 „›Weie‹ unerwunscht, Schwarze unerwunscht". Wolfgang Koeppens 1Tauben im Gras0 -- 7.1 ›Weisein‹ zwischen Lohn und Preis, Fragilitat und Bruchigkeit. Die ›wei‹ markierten Romanfiguren -- 7.2 „The danger of a single story." Die Schwarzen Figuren und Figuren of Color zwischen Provokation, Usurpation und Selbstdarstellung -- 7.3 Montagetechnik als Darstellungsmittel transindividueller Rhetorik -- 7.4 „kann man einen Neger heiraten?" Sprache als Speicher kolonialen Wissens -- 7.5 Sozio-historische Amnesie. Zum diskursiven Feld der Koeppen-Rezeption in Forschung und Didaktik ---
7.6 ›Weies‹ Privilegiensystem und Handlungsraum der Ermachtigung. Ein Fazit -- 8 Perspektiven einer postkolonial ausgerichteten Literaturdidaktik -- 8.1 Literatur im Unterricht - aber wozu? Anspruche einer postkolonialen Literaturdidaktik.
5.1 ›Weie‹ Weiblichkeit. Iphigenie als Tragerin der westlichen Kultur -- 5.2 Koloniale Mimikry. Thoas’ Versuch der ›Weiwerdung‹ -- 5.3 Rhetorik der Asymmetrie. Figurenrede und -reprasentation -- 5.4 Die ‚Wilden’ und ‚Barbaren’. Sprache zwischen Selbstironie und sozialer Aberkennung -- 5.5 Kulturimperiale Diskurslogik als Herausforderung fur den Literaturunterricht. Ein Fazit -- 6 „die blond sind, die haben immer einen weien Teint". Theodor Fontanes 1Effi Briest0 -- 6.1 ›Weisein‹ zwischen Institutionalisierungsarbeit und Bruchigkeit. Der Landadel, Effi und Roswitha -- 6.2 Zur Poetik des ›Anderen‹. Die Figuren of Color -- 6.3 Perspektivenstruktur: Das ›weie‹ Erzahlen -- 6.4 Geografische Orte, ‚exotische’ Requisiten und Strategien des ›Naming0. Asymmetrische Raumsemantisierungen ---
8.2 Postkoloniale Diskursanalyse als Methode der Texterschlieung -- 8.3 Diskriminierungssensible Verfahren -- 8.4 Rassismussensible Sprachreflexion -- 8.5 Wer ist das Bildungssubjekt? Kriterien zur Uberprufung von Aufgabenstellungen -- 8.6 Ausblick: kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven auf eine postkolonial ausgerichtete Literaturdidaktik -- 9 Wege zu einem rassismussensiblen Literaturunterricht. Abschlieende Uberlegungen -- Literaturverzeichnis -- Backcover.
001904242
express
(Au-PeEL)EBL6269096
(MiAaPQ)EBC6269096
(OCoLC)1181834995

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC