Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019
1 online resource (304 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783849815028 (electronic bk.)
ISBN 9783849815011
Philologie und Kulturgeschichte ; v.10
Print version: Kuhlmann, Hauke ›Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‹ Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2019 ISBN 9783849815011
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- A. Hinfuhrende Uberlegungen -- A.1 Zur Fragestellung -- A.2 Der Roman und seine Kontexte: Zur Romanpoetologie des 18. Jahrhunderts -- A.2.1 Roman und Anthropologie -- A.2.2 Der Roman als letzte Koharenz: Blanckenburg und Wieland -- A.2.3 1Die Leiden des jungen Werthers0: Aufhebung von Subjekt und Roman -- A.3 Das Ende des Jahrhunderts: Verlust und Suche nach Zusammenhangen -- A.3.1 Romane der Spataufklarung -- A.3.2 Umbruche des Jahrhunderts I: Modernisierungsschube, die Franzosische Revolution und die auseinanderbrechende Zeit -- A.3.3 Umbruche des Jahrhunderts II: Kant, das Subjekt und der Verlust der Dinge -- A.3.4 Zur Lage des Romans um 1800 -- B. Zeit- und Lebenszusammenhange -- B.1 Veranderungen und Diskontinuitat -- B.2 Arbeit an der Zukunft -- B.2.1 Plananderungen -- B.2.2 Nahe Ziele -- B.3 Vergangenheit: Kontinuitat, Schuld und Leid -- B.4 Gegenwart: Bezuge zur Mitwelt -- B.4.1 Erkennen -- B.4.2 Soziale Zusammenhange -- B.5 Schicksal -- B.6 Zusammenfassung -- C. Die 1Bekenntnisse einer schonen Seele0 -- C.1 Der Weg der Seele -- C.1.1 Konvergenz durch Divergenz -- C.1.2 Fehleinschatzungen -- C.1.3 Gefahren des Korpers -- C.1.4 Lauterung -- C.1.5 Auflosung und Weltbezug -- C.2 Der Weg des Erzahlens -- C.2.1 Die Geburt des erzahlenden Subjekts -- C.2.2 Schwierigkeiten, von sich zu erzahlen -- C.2.2.1 Spirituelle Erfahrungen -- C.2.2.2 Erotische Verstrickungen -- C.2.2.3 Korper und Erzahlung -- C.2.2.3.1 Schlachtungen -- C.2.2.3.2 Schonheit -- C.2.2.4 Die Dynamik des Erzahlens -- C.2.2.4.1 Vermeiden, Abmildern und das Darstellen von Umbruchen -- C.2.2.4.2 Ordnungsmuster -- C.2.3 Der dreifache Weg -- C.3 Zusammenfassung -- D. Konsequenz und Uberkonsequenz -- D.1 Serlo -- D.2 Natalie -- D.3 Zusammenfassung -- E. Zur Anlage des Erzahlens in den 1Lehrjahren0 -- E.1 Herausgeberfiktion.
E.2 Eingeschranktes Wissen: Die Lieder -- E.3 Unsicherheiten im Erzahlen -- E.4 Kompositionsmacht und Erzahlsouveranitat -- E.4.1 Metalepsen -- E.4.2 Erzahlvorgaben -- E.5 Die narrative Ermachtigung der Figuren -- E.6. Zusammenfassung -- F. Weltvertrauen und Symbolgefuge -- F.1 Weltvertrauen -- F.2 Heilung: Der kranke Konigssohn -- F.3 Irritationen -- F.3.1 Wilhelms Gluck -- F.3.2 Deutungsakte und Vorstellungsarten -- F.3.3 Viel- und Gegenstimmigkeit (Christus - Tankred - Seleukos) -- F.3.4 Saul und David -- F.4 Zusammenfassung -- G. Eingrenzung und Uberschreitung -- G.1 Nicht zu weit: Die Emphase des Moments -- G.2 Zeittotalitat im ‚ewigen Augenblick’ -- G.2.1 Lothario und die Pachterstochter Margarethe -- G.2.2 Der Saal der Vergangenheit -- G.3 Bildliche Fixierung und Erzahlprozess -- G.3.1 Figurentableaus -- G.3.2 1Über Laokoon0 und die Notwendigkeit der Uberschreitung -- G.4 Zusammenfassung -- H. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Siglen -- Weitere Goethe-Ausgaben -- Quellen -- Literatur -- Danksagung -- Backcover.
E.2 Eingeschranktes Wissen: Die Lieder -- E.3 Unsicherheiten im Erzahlen -- E.4 Kompositionsmacht und Erzahlsouveranitat -- E.4.1 Metalepsen -- E.4.2 Erzahlvorgaben -- E.5 Die narrative Ermachtigung der Figuren -- E.6. Zusammenfassung -- F. Weltvertrauen und Symbolgefuge -- F.1 Weltvertrauen -- F.2 Heilung: Der kranke Konigssohn -- F.3 Irritationen -- F.3.1 Wilhelms Gluck -- F.3.2 Deutungsakte und Vorstellungsarten -- F.3.3 Viel- und Gegenstimmigkeit (Christus - Tankred - Seleukos) -- F.3.4 Saul und David -- F.4 Zusammenfassung -- G. Eingrenzung und Uberschreitung -- G.1 Nicht zu weit: Die Emphase des Moments -- G.2 Zeittotalitat im ‚ewigen Augenblick’ -- G.2.1 Lothario und die Pachterstochter Margarethe -- G.2.2 Der Saal der Vergangenheit -- G.3 Bildliche Fixierung und Erzahlprozess -- G.3.1 Figurentableaus -- G.3.2 1Über Laokoon0 und die Notwendigkeit der Uberschreitung -- G.4 Zusammenfassung -- H. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Siglen -- Weitere Goethe-Ausgaben -- Quellen -- Literatur -- Danksagung -- Backcover.
001904246
express
(Au-PeEL)EBL6269102
(MiAaPQ)EBC6269102
(OCoLC)1181845474

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC