Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Munster : WTM-Stein, 2015
1 online resource (471 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783942197618 (electronic bk.)
ISBN 9783942197137
Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik ; v.1
Print version: Jordan, Roland Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverstandnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Munster : WTM-Stein,c2015 ISBN 9783942197137
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung und Problemanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Problemanalyse: Anforderungen und Defizite innerhalb der beruflichen Ausbildung -- 2.1 Der Grundbildungsbegriff -- 2.2 Leseanforderungen im Berufsalltag -- 2.3 Mathematische Anforderungen im Berufsalltag -- II. Theoretische Grundlagen -- 3 Lesen & -- Lesekompetenz -- 3.1 Begriffsdefinitionen zur Lesekompetenz -- 3.2 Die PISA-Konzeption zur Lesekompeten -- 3.3 Das Lesen kontinuierlicher Texte -- 3.4 Das Lesen nicht-kontinuierlicher Texte -- 3.5 Tests zur Messung von Leseleistung und Lesekompetenz -- 4 Mathematisches Textverstandnis -- 4.1 Begriffsklarung und Abgrenzung des Begriffs „Textaufgabe" -- 4.2 Verstehensmodelle zu mathematischen Textaufgaben -- 4.3 Schwierigkeiten und Problembereiche beim Bearbeiten von Textaufgaben -- 5 Darstellung empirischer Untersuchungen zu mathematischen Basiskompetenzen -- 5.1 Untersuchungen zum Bereich der Arithmetik -- 5.2 Untersuchungen zum Bereich der Bruchrechnung -- 5.3 Untersuchungen zum Bereich der Prozentrechnung -- 6 Stand der Forschung im Bereich der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung -- 6.1 Die ULME-Studie -- 6.2 Die IALS-Studie -- III. Methoden -- 7 Testtheorie und Testentwicklung -- 7.1 Klassische Testtheorie -- 7.2 Probabilistische Testtheorie - Item-Response-Theory -- IV. Empirischer Teil 1 -- 8 Formulierung der Forschungsfragen und Vorstellung des Untersuchungsdesigns -- 9 Auswertung des Lesetests fur Berufsschuler -- 9.1 Beschreibung und Entwicklung des LTB-3 -- 9.2 Das Kompetenzstufenmodell des LTB-3 -- 9.3 Auswertung des LTB-3 nach den KoBeSRichtlinien -- 10 Anpassung des LTB-3 an die eigenen Untersuchungszwecke -- 10.1 Durchfuhrung des LTB-3 ohne Textvorlage -- 10.2 Expertenbefragung zur Einteilung der Items zu Kompetenzstufen -- 10.3 Uberarbeitete Version des LTB-3.
10.4 Berechnung und Auswertung der neuen Kompetenzstufen -- 10.5 Faktorenanalyse des uberarbeiteten Tests -- 10.6 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse -- V. Empirischer Teil 2 -- 11 Aufgabenanalyse zum „Test zum mathematischen Textverstandnis" -- 11.1 Itemanalyse zum Text 1: Der Elektronikladen Media Turn -- 11.2 Itemanalyse zum Text 2: Die Renovierungsfirma -- 11.3 Itemanalyse zum Text 3: Der Handelsvertreter -- 11.4 Itemanalyse zum Text 4: Die Cocktailbar -- 11.5 Itemanalyse zu den Textaufgaben -- 11.6 Aufgabenanalyse zum Rechentest -- 12 Entwicklung und Validierung des Haupttests -- 12.1 Aufgabenselektion der ersten Pre-Testphase -- 12.2 Aufgabeselektion der zweiten Pre-Testphase -- 12.3 Testgutekriterien -- 12.4 Faktorenanalyse -- 12.5 Rasch-Analyse -- 13 Uberblick der drei Literalitatsskalen -- 13.1 Die Skala „prose literacy" -- 13.2 Die Skala "document literacy -- 13.3 Die Skala "quantitative literacy -- 14 Die Skala „quantitative literacy" im Detail -- 14.1 Betrachtung der einzelnen Texte -- 14.2 Zusammenfassung des "Tests zum mathematischen Textverstandnis -- 15 Zusammenhang der drei Literalitatsskalen -- 15.1 Zusammenhang der Skalen "prose literacy" und "document literacy -- 15.2 Zusammenhang der Skalen "prose literacy" und "quantitative literacy -- 15.3 Zusammenhang der Skalen "document literacy" und "quantitative literacy -- VI. Zusammenfassung, Fazit, Ausblick -- 16 Praktischer Einsatzbereich des Testverfahrens -- 16.1 Quantitative Auswertung der Testergebnisse -- 16.2 Qualitative Auswertung der Testergebnisse -- 16.3 Alternatives Auswertungsverfahren -- 17 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick -- 18 Literaturverzeichnis -- VII. Anhang.
10.4 Berechnung und Auswertung der neuen Kompetenzstufen -- 10.5 Faktorenanalyse des uberarbeiteten Tests -- 10.6 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse -- V. Empirischer Teil 2 -- 11 Aufgabenanalyse zum „Test zum mathematischen Textverstandnis" -- 11.1 Itemanalyse zum Text 1: Der Elektronikladen Media Turn -- 11.2 Itemanalyse zum Text 2: Die Renovierungsfirma -- 11.3 Itemanalyse zum Text 3: Der Handelsvertreter -- 11.4 Itemanalyse zum Text 4: Die Cocktailbar -- 11.5 Itemanalyse zu den Textaufgaben -- 11.6 Aufgabenanalyse zum Rechentest -- 12 Entwicklung und Validierung des Haupttests -- 12.1 Aufgabenselektion der ersten Pre-Testphase -- 12.2 Aufgabeselektion der zweiten Pre-Testphase -- 12.3 Testgutekriterien -- 12.4 Faktorenanalyse -- 12.5 Rasch-Analyse -- 13 Uberblick der drei Literalitatsskalen -- 13.1 Die Skala „prose literacy" -- 13.2 Die Skala "document literacy -- 13.3 Die Skala "quantitative literacy -- 14 Die Skala „quantitative literacy" im Detail -- 14.1 Betrachtung der einzelnen Texte -- 14.2 Zusammenfassung des "Tests zum mathematischen Textverstandnis -- 15 Zusammenhang der drei Literalitatsskalen -- 15.1 Zusammenhang der Skalen "prose literacy" und "document literacy -- 15.2 Zusammenhang der Skalen "prose literacy" und "quantitative literacy -- 15.3 Zusammenhang der Skalen "document literacy" und "quantitative literacy -- VI. Zusammenfassung, Fazit, Ausblick -- 16 Praktischer Einsatzbereich des Testverfahrens -- 16.1 Quantitative Auswertung der Testergebnisse -- 16.2 Qualitative Auswertung der Testergebnisse -- 16.3 Alternatives Auswertungsverfahren -- 17 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick -- 18 Literaturverzeichnis -- VII. Anhang.
001904263
express
(Au-PeEL)EBL6274167
(MiAaPQ)EBC6274167
(OCoLC)1182863455

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC