Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Munster : WTM-Stein, 2015
1 online resource (452 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783942197670 (electronic bk.)
ISBN 9783942197250
Ars inveniendi et dejudicandi ; v.2
Print version: Rott, Benjamin Mathematisches Problemlosen Munster : WTM-Stein,c2015 ISBN 9783942197250
Intro -- Danksagung -- Kurzzusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I. Literaturstudium -- 1. Einleitung -- 1.1. Uberblick uber die Problemloseforschung -- 1.2. Relevanz des Problemlosens (fur den Mathematikunterricht) -- 1.3. Problemloseforschung - der Ansatz dieser Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Was ist ein Problem? -- 2.1. Der Begriff „Problem" in der Psychologie -- 2.2. Der Begriff „Problem" in der Mathematikdidaktik -- 2.3. Zusammenfassung und weiterfuhrende Uberlegungen -- 3. Problembearbeitungsprozesse -- 3.1. Theoretische Analyse von Problemlose- und Routineprozessen -- 3.2. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Psychologie -- 3.3. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Mathematik und ihrer Didaktik -- 3.4. Zusammenfassung und weiterfuhrende Uberlegungen -- 4. Heurismen -- 4.1. Kreativitat und Geistige Beweglichkeit -- 4.2. Heurismen des Problemlosens -- 4.3. Zusammenfassung und weiterfuhrende Uberlegungen -- 5. Metakognition und Selbstregulation -- 5.1. Metakognition - eine Begriffsbestimmung -- 5.2. Selbstregulation -- 5.3. Zusammenfassung und weiterfuhrende Uberlegungen -- 6. Forschungsergebnisse -- 6.1. Klassiker der Problemloseforschung -- 6.2. Neuere Studien zum Problemlosen -- 6.3. Forschungsergebnisse und Studien mit starkem Bezug zur Selbstregulation -- 6.4. Zusammenfassung und weiterfuhrende Uberlegungen -- Teil II. Studie -- 7. Forschungsfragen und -ziele -- 7.1. Fragen zum Prozess des Problemlosens -- 7.2. Fragen zum Einsatz heuristischer Elemente -- 7.3. Fragen zum Einsatz metakognitiver und selbstregulatorischer Aktivitaten -- 7.4. Zusammenfassung und weiterfuhrende Uberlegungen -- 8. Die Datenbasis - das Projekt MALU -- 8.1. Das Forder- und Forschungsprojekt MALU -- 8.2. Weitere Datenquellen -- 8.3. Methodische Entscheidungen -- 9. Stoffdidaktische Aufgabenanalyse.
9.1. Vorgehensweise bei der stoffdidaktischen Analyse -- 9.2. Analyse der ausgewahlten Aufgaben -- 10. Auswertungsmethodik -- 10.1. Verfahren zur Auswertung von Prozessen -- 10.2. Statistische Verfahren -- 10.3. Bewertung der Arbeitsergebnisse -- 10.4. Das Verfahren zur Analyse von Problemloseprozessen von Schoenfeld -- 10.5. Heurismen -- 10.6. Metakognition und Selbstregulation -- 10.7. Bestimmung der Interrater-Reliabilitat der verwendeten Verfahren -- Teil III. Ergebnisse -- 11. Studium der Produkte der Problembearbeitungen -- 11.1. Die Arbeitsergebnisse der ausgewahlten Aufgaben -- 11.2. Ubersicht uber die Arbeitsergebnisse -- 11.3. Zusammenhang von Bearbeitungserfolg und Bearbeitungsdauer -- 12. Studium der Problembearbeitungsprozesse -- 12.1. Ausfuhrliche Erlauterung der Schoenfeld-Einteilung -- 12.2. Abstraktionsschritte bei der Betrachtung der Prozesse -- 12.3. Problemlose- und Routineprozesse -- 12.4. Modelle des Problemlosens -- 12.5. Verhalten im Problemloseprozess und Erfolg -- 13. Studium des Heurismeneinsatzes -- 13.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 13.2. Ausfuhrliche Erlauterung der Heurismen-Kodierung -- 13.3. Identifikation von Heurismen -- 13.4. Heurismen im Prozess - explorative statistische Analysen -- 13.5. Unterschiede: Produkt- und Prozesskodierung von Heurismen -- 14. Studium der metakognitiven und selbstregulatorischen Aktivitaten -- 14.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 14.2. Ausfuhrliche Erlauterung der Kodierung metakognitiver Aktivitaten -- 14.3. Metakognition im Prozessverlauf -- 15. Gemeinsame Betrachtungen -- 15.1. Zwei Bierdeckel -- 15.2. Marcos Zahlenreihe -- 15.3. Schach-Quadrate -- 15.4. Sieben Tore -- 15.5. Zusammenfassung und weiterfuhrende Uberlegungen -- 16. Zusammenfassung und Diskussion -- 16.1. Zusammenfassung -- 16.2. Ausblick -- Schlusswort -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
Literaturverzeichnis -- Unveroffentlichte Abschlussarbeiten.
001904268
express
(Au-PeEL)EBL6274173
(MiAaPQ)EBC6274173
(OCoLC)1182876389

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC