Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.11.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Munster : WTM-Stein, 2015
1 online resource (212 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783942197830 (electronic bk.)
Schriften zum Modellieren und zum Anwenden von Mathematik ; v.5
Print version: Maa, Jurgen Modellieren in der Schule Munster : WTM-Stein,c2015
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Kapitel 1: Einleitung -- Mathematisches Modellieren anhand einer konkreten Idee - Handytarif -- Entscheidungen zum Start -- Erste Modellierung -- Reflexion der ersten Modellierung -- Zwischenfazit nach der ersten Modellierung -- Erste Modellverbesserung im Detail: Taktung -- Verbessertes Modell: Telefon- + SMS-Gebuhren -- Fazit Handyprojekt -- Kapitel 2: Motivation -- Nachhaltig positives Image -- Besseres Verstandnis von Mathematik durch mehr Wissen uber Mathematik -- Zur Perspektive von Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern -- Kapitel 3: Einige empirische Forschungsergebnisse zum Themenbereich Modellieren im realitatsbezogenen Mathematikunterricht -- Empirie und Modellbildung -- Ein Beispiel fur eine qualitative Forschung -- Kapitel 4: Erste Schritte Wege zum Offnen des Mathematikunterrichts -- Herausforderungen beim Stellen von Mathematikaufgaben -- Zur didaktischen Qualitat von Aufgaben - neue Wege offnen -- Analyse des Kleingedruckten - Lesekompetenz fordern im Mathematikunterricht? -- Noch kleinere Schritte? Selbststandiges Problemlosen lernen mit leicht veranderten Schulbuchaufgaben -- Viele Beispiele fur starkeren Realitatsbezug aus verschiedenen Themengebieten und Schulstufen -- Kapitel 5: Zweite Schritte: Kleine Modellierungen -- „Roll It" -- Welche Route nehmen wir? -- Getrankeversorgung Elternabend/Schulfest -- Zimmer einrichten -- Mause im Getreidespeicher -- Robotersteuerung -- Goldener Schnitt -- Beschreibende Statistik: Firmenbilanz positiv/negativ darstellen -- Mogelpackungen - Volumen schatzen -- Schatzkarte -- Klassenraum anstreichen -- Kapitel 6: Zwei Beispiele fur groere Projekte -- Projektphasen -- Projekt 1: Sportwetten aus mathematischer Perspektive -- Projektstart: Wie starten wir? -- Erste Modellierung -- Zusatzfrage: Wetten Buchmacher mit?.
Anmerkung zur Unterrichtsmethodik -- Die Angst des Buchmachers vorm Risiko -- Eine kleine Modellvariation: Reaktion auf Unerwartetes -- Modellrechnungen zur Reaktion des Buchmachers -- Zusatzliche Modellannahmen und Simulationen -- Didaktische Uberlegungen zur Entwicklung des Themas Sportwetten im Unterricht -- Probedurchlauf -- Projekt 2: Wettbetrug als Thema mathematischer Modellierungen und als Warnung fur die Lernenden -- Abschlieende Reflexion: Suchtpravention als Unterrichtsziel? -- Kapitel 7: Wie modellieren Profis? Und was nutzt uns das fur den Mathematikunterricht -- Magnetresonanztomographie -- Landwirtschaft -- Transport und Logistik -- Hermes: Hitzeverteilung beim Wiedereintritt in die Erdatmosphare -- Wege zu Referatsthemen: Max Plank Institute -- Andere Wege: Geschichte -- Exkurs „Mathematik als Technologie" -- Kapitel 8: Zwischenbilanz -- Tipps zur effizienten Vorbereitung realitatsbezogenen Mathematikunterrichts -- Wie finde ich selbst neue Beispiele? Wie finden meine Schulerinnen und Schuler Beispiele? -- Die Welt mit mathematischen Augen sehen -- Die Welt mit Hilfe der Mathematik besser verstehen und verandern -- Zwischenbilanz fur den Lernerfolg Ihrer Schulerinnen und Schuler -- Ausblick -- Exkurs: Einige Uberlegungen zum Modellieren -- Ausklang -- Literatur.
Anmerkung zur Unterrichtsmethodik -- Die Angst des Buchmachers vorm Risiko -- Eine kleine Modellvariation: Reaktion auf Unerwartetes -- Modellrechnungen zur Reaktion des Buchmachers -- Zusatzliche Modellannahmen und Simulationen -- Didaktische Uberlegungen zur Entwicklung des Themas Sportwetten im Unterricht -- Probedurchlauf -- Projekt 2: Wettbetrug als Thema mathematischer Modellierungen und als Warnung fur die Lernenden -- Abschlieende Reflexion: Suchtpravention als Unterrichtsziel? -- Kapitel 7: Wie modellieren Profis? Und was nutzt uns das fur den Mathematikunterricht -- Magnetresonanztomographie -- Landwirtschaft -- Transport und Logistik -- Hermes: Hitzeverteilung beim Wiedereintritt in die Erdatmosphare -- Wege zu Referatsthemen: Max Plank Institute -- Andere Wege: Geschichte -- Exkurs „Mathematik als Technologie" -- Kapitel 8: Zwischenbilanz -- Tipps zur effizienten Vorbereitung realitatsbezogenen Mathematikunterrichts -- Wie finde ich selbst neue Beispiele? Wie finden meine Schulerinnen und Schuler Beispiele? -- Die Welt mit mathematischen Augen sehen -- Die Welt mit Hilfe der Mathematik besser verstehen und verandern -- Zwischenbilanz fur den Lernerfolg Ihrer Schulerinnen und Schuler -- Ausblick -- Exkurs: Einige Uberlegungen zum Modellieren -- Ausklang -- Literatur.
001904272
express
(Au-PeEL)EBL6274196
(MiAaPQ)EBC6274196
(OCoLC)1182873558

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC