Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Munster : WTM-Stein, 2018
1 online resource (517 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783959870887 (electronic bk.)
ISBN 9783959870870
Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik ; v.3
Print version: Neuber, Nils Forschendes Lernen - the wider view Munster : WTM-Stein,c2018 ISBN 9783959870870
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Hauptvortrage -- Nils NEUBER, Munster -- Von der Erfahrung zur Erkenntnis - Zugange zum Forschenden Lernen am Beispiel der Sportlehrerbildung -- Gabi REINMANN, Hamburg -- Lernen durch Forschung - aber welche? -- Teil 2: Parallelvortrage -- Wolfgang FICHTEN/Ulrike WEYLAND, Oldenburg und Munster -- Empirie zu Forschendem Lernen: Analyse und Perspektiven unter Berucksichtigung der Evaluation von Praxissemestern -- Katrin GIRGENSOHN, Frankfurt (Oder) -- Forschendes Lernen institutionalisieren - eine theoretische Perspektive -- Elke HILDEBRANDT und Mark WEIHAUPT, Windisch (Schweiz) -- Vom Spielbewusstsein zum Forschenden Lernen -- Michelle MALLWITZ, Frankfurt am Main -- Die Bedeutung der Prasentation studentischer Forschungsergebnisse anhand von Praxisbeispielen studentischer Initiativen -- Victoria MARIN, Carola SCHIRMER, Carl von Ossietzky University of Oldenburg -- Design of a teacher-training workshop to support researchbased learning processes with digital media -- Jean-Luc PATRY, Salzburg (Osterreich) -- Lehre durch Forschung und Forschung durch Lehre: Untersuchung zum Padagogischen Takt mit Nachtraglichem Lautem Denken -- Ayla SATILMIS, Universitat Bremen -- Diversitat und Partizipation im Wissenschaftsbetrieb - Denkanstoe zur Hochschuloffnung durch Forschendes Lernen -- Teil 3:Vortrage zuRahmenbedingungen -- Marius ALBIEZ, Tubingen -- Thomas POTTHAST, Tubingen -- Gemeinsam lernen, forschen, engagieren. Alles eins? -- Carola EBERT, Berlin -- Herausforderungen einer transdisziplinaren Ausbildung. Vom Nutzen und den Schwierigkeiten Forschenden Lernens in der Architekturlehre -- Birgit ENGEL, Munster -- Potenziale asthetisch-phanomenologischer Forschungsbezuge fur die Lehrerinnen und Lehrerbildung. -- Ulrich KERN, Soest -- Petra KERN, Heiligenhaus.
Elisabeth HOLOCH, Stuttgart -- Ulrike KIENLE, Stuttgart -- Zielgruppengerechte Bedarfsanalyse von Konzepten zur Gesundheitsforderung bzw. Pravention - Forschendes Lernen im Integrationsseminar -- Manuel FREIS, Saarbrucken -- Die Erfahrung des Schreibens - Subjektivitat im Praxissemester als produktive Ver(un)sicherung -- Michael FREY, Kehl -- Forschendes Lernen in der Rechtswissenschaft -- Wolfgang GEISE, Monchengladbach -- Forschendes Lernen im Format empirischer Forschung im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Masterstudiengangs - dargestellt am Beispiel eines Forschungsprojekts zum Markenmanagement -- Ursula GIEMANN, Koln -- Digitales Publizieren und Forschendes Lernen in den Geschichtswissenschaften -- Patrick GOLLUB, Munster -- Marcel VEBER, Munster -- David PAULUS, Munster -- Markus MAREK, Munster -- Forschendes Lernen in und mit Blended Learning. Individualitat im Spannungsverhaltnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung -- Gilbert GREEFRATH, Munster -- Raphael WESS, Munster -- MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Labor - Forschungsnahes Lehren und Lernen im Rahmen der QLB - -- Ricarda GRUBLER, Luneburg -- Forschendes Lernen von Lehramtsstudierenden in Olympiawochen -- Anna Katharina HEIN, Munster -- Henrik STREFFER, Munster -- Forschendes Lernen fur Lehramtsstudierende im Projekt „WEGE in die Grundschule" -- Caroline HEINRICH, Paderborn -- Das Konzept forschenden Lernens im Fach Philosophie -- Franziska HERRMANN, Dresden -- Melanie WOHLFAHRT, Dresden -- Forschungswerkstatten in der Lehrerbildung - Lernumgebungen zur Entwicklung von Haltung und professioneller Reflexivitat -- Barbara HOLUB, Wien -- Monika MUSILEK, Wien -- Lernraume als Innovation fur Forschendes Lernen -- Birgit Susanne LEHNER, Freiburg -- Anja SCHULZ, Freiburg -- Eva-Maria BITZER, Freiburg.
Fynn BERGMANN, Bielefeld.
Pladoyer fur eine kreativ-wissenschaftliche Problemlosungskompetenz durch Forschendes Lernen -- Dirk H. MEDEBACH, Gieen -- Forschen(d) lernen auerhalb universitarer Raume -- Julia PRIE-BUCHHEIT, Kiel -- Warum nun Forschendes Lernen? -- Sandra SCHAUB, Essen -- Interreligioses Lernen und Forschendes Lernen - Versuch einer Verhaltnisbestimmung -- Jochen SCHMERFELD, Freiburg -- Forschendes Lernen - Zum Zusammenhang von Hochschuldidaktik und Hochschulkonzeption -- Vanessa SOMMER, Braunschweig -- Was bedeutet Lernen? Differenzen zwischen Lernenden und Lehrenden -- Peter TREMP, Zurich -- Thomas HILDBRAND, Zurich -- Forschungsorientierung und Berufsbezug: Studiengangentwicklung mit dem „Zurcher Framework" -- Holger WEITZEL, Weingarten -- Anja HEINRICH-DONGES, Weingarten -- Roswitha KLEPSER, Weingarten -- Bernd REINHOFFER, Weingarten -- Luitgard MANZ, Weingarten -- Forschend Sachunterricht studieren - Neuorientierung des Sachunterrichtsstudiums an der Padagogischen Hochschule Weingarten -- Sonke ZANKEL, Kiel -- Cindy LEONHARDT, Kiel -- Tobias HEINZ, Kiel -- Das Kieler Meta-Modell Forschenden Lernens. Transparenz in Lernprozessen mit dem Ziel der Forschenden Grundhaltung -- Teil 4: Vortrage zur Gestaltung von Lehre und Prufungen -- Katharina ABERMETH, Kiel -- Sebastian BARSCH, Kiel -- (HI)STORIES?! Legenden unter der Lupe. Ein Modell zur Verzahnung von Hochschul- und Fachdidaktik -- Eva ANSLINGER, Bremen -- Christine BARP, Bremen -- Bremer Leben -aus Biographien lernen: Sozialwissenschaftliche Berufsorientierung durch forschendes Lernen und Studieren -- David Johannes BERCHEM, Bochum -- Heimat Bochum. Ein Lehrforschungskonzept zwischen Kulturanalyse, musealen Reprasentationen und Berufspraxis -- Christian DECKER, Hamburg -- Anna MUCHA, Hamburg -- Bridging the Gap: Vom passiven Lesen zum aktiven Forschen -- Margrit EBINGER, Stuttgart.
Elisabeth HOLOCH, Stuttgart -- Ulrike KIENLE, Stuttgart -- Zielgruppengerechte Bedarfsanalyse von Konzepten zur Gesundheitsforderung bzw. Pravention - Forschendes Lernen im Integrationsseminar -- Manuel FREIS, Saarbrucken -- Die Erfahrung des Schreibens - Subjektivitat im Praxissemester als produktive Ver(un)sicherung -- Michael FREY, Kehl -- Forschendes Lernen in der Rechtswissenschaft -- Wolfgang GEISE, Monchengladbach -- Forschendes Lernen im Format empirischer Forschung im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Masterstudiengangs - dargestellt am Beispiel eines Forschungsprojekts zum Markenmanagement -- Ursula GIEMANN, Koln -- Digitales Publizieren und Forschendes Lernen in den Geschichtswissenschaften -- Patrick GOLLUB, Munster -- Marcel VEBER, Munster -- David PAULUS, Munster -- Markus MAREK, Munster -- Forschendes Lernen in und mit Blended Learning. Individualitat im Spannungsverhaltnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung -- Gilbert GREEFRATH, Munster -- Raphael WESS, Munster -- MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Labor - Forschungsnahes Lehren und Lernen im Rahmen der QLB - -- Ricarda GRUBLER, Luneburg -- Forschendes Lernen von Lehramtsstudierenden in Olympiawochen -- Anna Katharina HEIN, Munster -- Henrik STREFFER, Munster -- Forschendes Lernen fur Lehramtsstudierende im Projekt „WEGE in die Grundschule" -- Caroline HEINRICH, Paderborn -- Das Konzept forschenden Lernens im Fach Philosophie -- Franziska HERRMANN, Dresden -- Melanie WOHLFAHRT, Dresden -- Forschungswerkstatten in der Lehrerbildung - Lernumgebungen zur Entwicklung von Haltung und professioneller Reflexivitat -- Barbara HOLUB, Wien -- Monika MUSILEK, Wien -- Lernraume als Innovation fur Forschendes Lernen -- Birgit Susanne LEHNER, Freiburg -- Anja SCHULZ, Freiburg -- Eva-Maria BITZER, Freiburg.
Forschendes Lernen im Studienprogramm Gesundheitspadagogik - impulsgebend fur die Lehrerbildung? -- Holger LIMBERG, Flensburg -- Englischunterricht in der Sekundarstufe erforschen: Das Praxissemester in Flensburg aus fachdidaktischer Sicht -- Nicole MARME, Heidelberg -- Jens-Peter KNEMEYER, Heidelberg -- Lucycity - eine Konzeption fur den forschenden Unterricht am Beispiel Nanotechnologie -- Matthias MULLER, Jena -- Lucas GEITEL, Jena -- Mathematische Experimente als Basis fur Forschendes Lernen - Konzeption und empirische Befunde des SFZ Mathematik mit digitalen Werkzeugen -- Renate NOCON-STOFFERS, Munster -- Forschendes Lernen und Unterrichtsvorhaben im Praxissemester - Anatomie einer Feindschaft!? -- Britta NOLTE, Leer -- Johann SJUTS, Leer -- Stephan ULRICHS, Leer -- Forschendes Lernen im Referendariat - Professionalisierung durch Praxisforschung im Fremdsprachenunterricht -- Antje ROGGENKAMP, Munster -- Forschendes Lernen mit Artefakten -exemplarisch betrachtet -- Tommy SCHAFRAN, Essen -- Jennifer STEMMANN, Essen -- Industrie 4.0 mittels 3D-Druck im Unterricht erlebbar machen. Forschendes Lernen als Methode im Schulunterricht -- Michael SCHART, Tokio -- Forschend Lernen im universitaren Fremdsprachenunterricht -- Bjorn SENFT, Paderborn -- Simon OBERTHUR, Paderborn -- Holger FISCHER, Paderborn -- Forschendes Lernen in der Informatik - In praxisnaher Projektgruppe einen Softwareentwicklungsprozess erforschen -- Christian SIEG, Munster -- Forschen, Lernen, Schreiben und Differenzierung in einer literaturwissenschaftlichen Forschungswerkstatt -- Ulrike STADLER-ALTMANN, Bozen -- Gernot HERZER, Bozen -- Edwin KEINER, Bozen -- Paul RESINGER, Bozen -- Beatrix AIGNER, Bozen -- Gerda VIDESOTT, Bozen -- Annemarie SAXALBER, Bozen.
Perspektivwechsel: Forschendes Lernen in einem Modul? Hochschuldidaktische Lehrkooperation zwischen Universitat, Schule und Kindergarten in Sudtirol -- Christian STOLL, Berlin -- Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor - digitale Medien im berufsfachlichen Unterricht -- Jorg STRATMANN, Weingarten -- Kompetenzorientiertes und forschendes Lernen an der Padagogischen Hochschule Weingarten -- Albin WAID, Linz -- Make research work! Forschungslehre in der Lehrerinnenbildung. -- Daniel WANGLER, Osnabruck -- ‚teach back’ als (handlungs-)wirksames Element forschenden Lernens - Ein Beispiel aus dem Lehramtsstudium Sport -- Teil 5: Vortrage zu Wirkungen -- Karin ASCHENBRUECKER, Augsburg -- Kathrin NATTERER, Augsburg -- Forschendes Lernen - Effekte auf das fachliche Selbstkonzept und auf Interessen von SchulerInnen am Beispiel Faserverbund -- Bea BLOH, Munster -- Martina HOMT, Munster -- Lars BEHRMANN, Munster -- Sina SCHURER, Munster -- Jennifer WEẞELER, Munster -- Stefanie VAN OPHUYSEN, Munster -- Zu Forschendem Lernen befahigen - Konzeption und Evaluation der Lehre im Kontext des Praxissemesters an der WWU Munster -- Andre BRANDHORST, Bielefeld -- Paul GOERIGK, Bielefeld -- Anke SCHONING, Bielefeld -- „Die Menschen mochten doch Lehrer werden und nicht Forscher." - Die Perspektive der Lehrenden auf das Forschende Lernen im Praxissemester. -- Andrea DIRSCH-WEIGAND, Darmstadt -- Vera BANDMANN, Darmstadt -- Heribert WARZECHA, Darmstadt -- Von KI2VA zu iGEM - Mit interdisziplinaren Studienprojekten vom forschungsorientierten zum forschenden Lernen -- Melanie FABEL-LAMLA, Hildesheim -- Ulrike SCHUTTE, Hildesheim -- Peter FREI, Hildesheim -- Katrin HAUENSCHILD, Hildesheim -- Barbara SCHMIDT-THIEME, Hildesheim -- Dennis WOLFF, Hildesheim -- Forschendes Lernen im Praxissemester. Vorstellungen und Potentiale aus Sicht von Studierenden -- Natalia FAST, Bielefeld.
Pladoyer fur eine kreativ-wissenschaftliche Problemlosungskompetenz durch Forschendes Lernen -- Dirk H. MEDEBACH, Gieen -- Forschen(d) lernen auerhalb universitarer Raume -- Julia PRIE-BUCHHEIT, Kiel -- Warum nun Forschendes Lernen? -- Sandra SCHAUB, Essen -- Interreligioses Lernen und Forschendes Lernen - Versuch einer Verhaltnisbestimmung -- Jochen SCHMERFELD, Freiburg -- Forschendes Lernen - Zum Zusammenhang von Hochschuldidaktik und Hochschulkonzeption -- Vanessa SOMMER, Braunschweig -- Was bedeutet Lernen? Differenzen zwischen Lernenden und Lehrenden -- Peter TREMP, Zurich -- Thomas HILDBRAND, Zurich -- Forschungsorientierung und Berufsbezug: Studiengangentwicklung mit dem „Zurcher Framework" -- Holger WEITZEL, Weingarten -- Anja HEINRICH-DONGES, Weingarten -- Roswitha KLEPSER, Weingarten -- Bernd REINHOFFER, Weingarten -- Luitgard MANZ, Weingarten -- Forschend Sachunterricht studieren - Neuorientierung des Sachunterrichtsstudiums an der Padagogischen Hochschule Weingarten -- Sonke ZANKEL, Kiel -- Cindy LEONHARDT, Kiel -- Tobias HEINZ, Kiel -- Das Kieler Meta-Modell Forschenden Lernens. Transparenz in Lernprozessen mit dem Ziel der Forschenden Grundhaltung -- Teil 4: Vortrage zur Gestaltung von Lehre und Prufungen -- Katharina ABERMETH, Kiel -- Sebastian BARSCH, Kiel -- (HI)STORIES?! Legenden unter der Lupe. Ein Modell zur Verzahnung von Hochschul- und Fachdidaktik -- Eva ANSLINGER, Bremen -- Christine BARP, Bremen -- Bremer Leben -aus Biographien lernen: Sozialwissenschaftliche Berufsorientierung durch forschendes Lernen und Studieren -- David Johannes BERCHEM, Bochum -- Heimat Bochum. Ein Lehrforschungskonzept zwischen Kulturanalyse, musealen Reprasentationen und Berufspraxis -- Christian DECKER, Hamburg -- Anna MUCHA, Hamburg -- Bridging the Gap: Vom passiven Lesen zum aktiven Forschen -- Margrit EBINGER, Stuttgart.
001904293
express
(Au-PeEL)EBL6274238
(MiAaPQ)EBC6274238
(OCoLC)1182855581

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC