Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Madrid : Iberoamericana Editorial Vervuert, 2013
1 online resource (278 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783954872312 (electronic bk.)
ISBN 9783954873210
La Cuestion Palpitante. Los Siglos XVIII y XIX en Espana Ser. ; v.21
Print version: Gronemann, Claudia Polyphone Aufklarung Madrid : Iberoamericana Editorial Vervuert,c2013 ISBN 9783954873210
Cover -- INHALT -- Vorwort -- 1. Einleitung -- ERSTER TEIL: KULTURHISTORISCHE UND GENDERTHEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 2. Geschlechtertheorien und Kontexte der spanischen Aufklarung -- 2.1. Historische Aspekte der spanischen Aufklarung -- 2.2. Geschlechterordnung und Strukturwandel der Offentlichkeit -- 2.3. Vom ’Jahrhundert der Frau’ zur Konstruktion einer neuen Geschlechterrolle -- 2.4. Vom fruhneuzeitlichen Frauenstreit zum modernen Diskurs naturlicher Weiblichkeit -- 3. Geschlechterdiskurse des 18. Jahrhunderts in Spanien -- 3.1. Definitionsmacht: Geschlechterbestimmungen im spanischen Worterbuch -- 3.2. Von der Idee und Kritik weiblicher Gelehrsamkeit zu neuen Idealen: Stationen und Standpunkte der spanischen Debatte -- ZWEITER TEIL: TEXTE DER GESCHLECHTERDEBATTE ALS PERFORMANZ VON GENDER -- 4. Weiblichkeit im (mannlichen) Wissenschaftsdiskurs: Geschlechterparitat und publikumswirksamer Rationalismus in Feijoos Defensa de las mujeres (1726) -- 4.1. Para desengano de errores comunes: Feijoos kritischer Rationalismus -- 4.2. Geschlechterparitat und Rationalismus: Feijoos Pladoyer fur eine vorurteilslose Betrachtung der Frau -- 4.3. Vom Meinungsstreit zur Reflexion der Sprecherposition -- 4.4. Moral, Korper, Geist: tradiertes Wissen um Weiblichkeit auf dem Prufstand -- 4.5. Publikumswirksamer Rationalismus gepaart mit einem theologischen Gleichheitsmodell -- 4.6. Feijoo als Mittler: Die Etablierung eines spanischen Gleichheitsdiskurses -- 5. Textuell inszenierte Debatten: weibliche und mannliche Gesprachskreise streiten um Feijoo -- 5.1. Zur Einfuhrung in die Debatten um Feijoos Geschlechtermodell (1726-49) -- 5.2. Genderperformanz in den fruhaufklarerischen Streittexten der Feijoo-Debatte -- 5.3. Mannliche Ehre und Feijoo-Kritik aus dem Mund eines Junggesellen: Manco de Olivares, Contradefensa critica a favor de los hombres.
5.4. Naturlicher Frauenverstand und Feijoo-Kritik aus hauslicher Damenrunde: Estrado critico en defensa de las mujeres contra el Teatro critico universal de errores comunes -- 6. Weibliche Herausgeberfiguren im Diskurs der spanischen Wochenschriften -- 6.1. Zur Spezifik des Genres: Herausgeberfigur und Diskurs der Wochenschrift -- 6.2. Die Entfaltung einer weiblichen Herausgeberfigur -- 6.3. Die Wochenschrift als Diskursmodell der Instruktion -- 6.4. Catones sin barbas y Licurgos con basquinas: Die spanischen ’Denkerinnen’ -- 7. Ehepropaganda und normierte Mannlichkeit in scherzhaft-ernster Verkleidung: Papel joqui-serio sabio y erudito -- 7.1. Der alte Streit unter neuen Vorzeichen -- 7.2. Dialogizitat und Inszenierung der fingierten tertulia -- 7.3. Figuren als Positionstrager -- 7.4. Die abschlieende Sentenz der Alti-Potente Verdad -- 7.5. Die epistemologische Struktur der fingierten tertulia -- 8. Mannlichkeitsdiskurse in der Literatur: Einblicke -- 8.1. Weibische Manner als Volksbelustigung im Sainete -- 8.2. ’Spanische’ Mannlichkeit im Diskurs der Wochenschrift -- 8.3. Das ethische Modell universeller Vernunftmannlichkeit in Cadalsos Cartas marruecas -- 9. Weibliche Stimmen zur Geschlechterdebatte: Autorschafts- und Publikationsstrategien von Autorinnen -- 9.1. Weiblichkeitsideologeme im 18. Jahrhundert und das Paradox weiblicher Autorschaft -- 9.2. Die Bescheidenheitsrhetorik im Prolog von Maria Rosa Galvez de Cabrera -- 9.3. Die literarische Kodierung weiblicher Autorschaft bei Galvez de Cabrera -- 9.4. "O que yo era un Ricciolo con Bata o un Keplero con Surtout": Die Frauenapologie als Strategie der Selbstautorisierung bei Teresa Gonzalez -- 9.5. Ines Joyes y Blake, Apologia de las mujeres: Zur Vereinbarkeit von Schreiben und Hauslichkeit im burgerlichen Familienmodell.
9.6. Weibliche Autorschaft und wissenschaftlicher Diskurs: Josefa Amar y Borbon, Discurso sobre la educacion fisica y moral de las mujeres (1790) -- 9.7. Amar y Borbons Discurso im historischen Kommunikationskontext -- 9.8. "No formemos, pues, un plan fantastico": Josefa Amars Historisierung des Rollenmodells als Antwort auf das Postulat naturlicher Geschlechtscharaktere -- 10. Bibliographie -- 10.1. Primartexte -- 10.2. Lexika und Handbucher -- 10.3. Sekundarliteratur.
001904477
express
(Au-PeEL)EBL6320772
(MiAaPQ)EBC6320772
(OCoLC)1195470883

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC