Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 04.11.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin : Ibidem Verlag, 2015
1 online resource (137 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783838267708 (electronic bk.)
Okonomische Forschungsbeitrage zur Umweltpolitik ; v.7
Print version: Grafl, Katherina Die Okonomisierung der Umweltpolitik Berlin : Ibidem Verlag,c2015
Intro -- A. Einfuhrung -- 1. Die Okonomisierung der Umweltpolitik - eine Hinfuhrung zum Thema -- 2. Die Geschichte der internationalen Umweltpolitik -- 3. Anlass der Studie -- 3.1 Fragestellungen -- 3.2 Auswahl der Fallbeispiele -- 4. Literaturverzeichnis -- Teil I: Die Okonomisierung der Umweltpolitik -- Abkurzungsverzeichnis -- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie -- 2. Beispiele der Okonomisierung der Umweltpolitik -- 3. Die Okonomisierung der Politik - ein alter Hut? -- 4. Die Entwicklung der umweltpolitischen Instrumente international und in der EU -- 5. Umweltokonomische Grundlagen -- 5.1 Charakterisierung von Umweltgutern als offentliche Guter -- 5.2 Okonomische Instrumente -- 6. Okonomisierung als Konzept -- 7. Die Okonomisierung der Umweltpolitik - Potentiale -- 8. Die Okonomisierung der Umweltpolitik - Probleme -- 9. Diskussion und Zusammenfassung -- 10. Literaturverzeichnis -- Teil II: Die Okonomik der EG-Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland -- Abkurzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Gegenstand und Relevanz dieser Fallstudie -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodik -- 5. Umweltokonomische Grundlagen -- 5.1 Ausgangspunkt -- 5.2 Okonomische Instrumente -- 6. Die Entstehung der EG-Wasserrahmenrichtlinie -- 6.1 Allgemeine Entstehungsgeschichte -- 6.2 Die Entstehungsgeschichte der okonomischen Anforderungen -- 7. Inhalte der Wasserrahmenrichtlinie -- 7.1 Okonomische Anforderungen -- 7.2 Terminplan und Fristen -- 8. Theoretische Uberlegungen: It is all about Compliance -- 9. Analytischer Teil: Ergebnisse der Interviews -- 9.1 Kategorisierung der Problembegrundungen -- 10. Probleme bei der Umsetzung -- 10.1 Blueprint der Kommission -- 10.2 Vertragsverletzungsverfahren: Wasserdienstleistungen -- 10.3 Bewirtschaftungsplane und wirtschaftliche Analyse -- 10.4 Neuer Governance-Ansatz.
10.5 Methodische Probleme -- 10.6 Begrundung von Ausnahmen -- 10.7 Umsetzungsfristen -- 11. Hintergrunde der Probleme -- 11.1 Strukturen der Wasserpolitik in Deutschland -- 11.2 Basiskategorie: Wissenschaftliche Grundlage -- 11.2.1 Methodische Unklarheiten -- 11.2.2 Spezialistenthema -- 11.3 Textkategorie: Design der Richtlinie -- 11.3.1 Vetospieler im Entscheidungsprozess: Fristverkurzungen und Kom-promisse -- 11.3.2 Hohe Komplexitat und unklare Formulierungen -- 11.3.3 Unverhaltnismaigkeit des Aufwands zum Gewicht der okonomischen Anforderungen -- 11.3.4 Vergleichbarkeit der Probleme zwischen den EU-Mitgliedstaaten -- 11.3.5 Lektion gelernt? Die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) -- 11.4 Institutionelle Kategorie: „Misfits" -- 11.4.1 Foderalismus -- 11.4.2 Pfadabhangigkeit und Verwaltungstradition -- 11.4.3 Politische Praferenzen (Vetospieler II) -- 11.4.4 Kommunikation / Berichtspflichten -- 11.4.5 Formale Inkompatibilitaten -- 11.4.6 Lektion gelernt? Die deutsche Verwaltung -- 12. Ergebnisse -- 12.1 Probleme bei der Umsetzung und ihre Ursachen: Grafische Zusam-menfassung -- 12.2 Abgleich Compliance-Forschung mit der Umsetzung in Deutschland -- 13. Zusammenfassung und Ausblick -- 14. Anhang -- 15. Literaturverzeichnis -- Teil III: Globale Offentliche Guter - Perspektiven eines okonomischen Konzepts fur den internationalen Schutz der Biodiversitat -- Abkurzungsverzeichnis -- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie -- 2. Das Konzept der Globalen Offentlichen Guter -- 2.1 Erweiterung des traditionellen Konzepts der Offentlichen Guter -- 2.2 Triangle of Publicness -- 3. Genese eines umkampften Konzepts -- 4. Ein Window of Opportunity fur GPG? -- 5. Die weitere Entwicklung: International Task Force on Global Public Goods -- 6. GPG als Perspektive fur den Schutz der Biodiversitat -- 6.1 Biodiversitat als GPG.
10.5 Methodische Probleme -- 10.6 Begrundung von Ausnahmen -- 10.7 Umsetzungsfristen -- 11. Hintergrunde der Probleme -- 11.1 Strukturen der Wasserpolitik in Deutschland -- 11.2 Basiskategorie: Wissenschaftliche Grundlage -- 11.2.1 Methodische Unklarheiten -- 11.2.2 Spezialistenthema -- 11.3 Textkategorie: Design der Richtlinie -- 11.3.1 Vetospieler im Entscheidungsprozess: Fristverkurzungen und Kom-promisse -- 11.3.2 Hohe Komplexitat und unklare Formulierungen -- 11.3.3 Unverhaltnismaigkeit des Aufwands zum Gewicht der okonomischen Anforderungen -- 11.3.4 Vergleichbarkeit der Probleme zwischen den EU-Mitgliedstaaten -- 11.3.5 Lektion gelernt? Die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) -- 11.4 Institutionelle Kategorie: „Misfits" -- 11.4.1 Foderalismus -- 11.4.2 Pfadabhangigkeit und Verwaltungstradition -- 11.4.3 Politische Praferenzen (Vetospieler II) -- 11.4.4 Kommunikation / Berichtspflichten -- 11.4.5 Formale Inkompatibilitaten -- 11.4.6 Lektion gelernt? Die deutsche Verwaltung -- 12. Ergebnisse -- 12.1 Probleme bei der Umsetzung und ihre Ursachen: Grafische Zusam-menfassung -- 12.2 Abgleich Compliance-Forschung mit der Umsetzung in Deutschland -- 13. Zusammenfassung und Ausblick -- 14. Anhang -- 15. Literaturverzeichnis -- Teil III: Globale Offentliche Guter - Perspektiven eines okonomischen Konzepts fur den internationalen Schutz der Biodiversitat -- Abkurzungsverzeichnis -- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie -- 2. Das Konzept der Globalen Offentlichen Guter -- 2.1 Erweiterung des traditionellen Konzepts der Offentlichen Guter -- 2.2 Triangle of Publicness -- 3. Genese eines umkampften Konzepts -- 4. Ein Window of Opportunity fur GPG? -- 5. Die weitere Entwicklung: International Task Force on Global Public Goods -- 6. GPG als Perspektive fur den Schutz der Biodiversitat -- 6.1 Biodiversitat als GPG.
6.2 GPG im Ubereinkommen uber die biologische Vielfalt (CBD) -- 6.3 Okonomische und politische Grunde fur ein Versagen des Biodiversitatsschutzes -- 6.4 Die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen -- 6.5 Mehrwert des Konzepts der GPG -- 7. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- B. Zusammenfassung -- C. Abschlussdiskussion.
001904503
express
(Au-PeEL)EBL6335850
(MiAaPQ)EBC6335850
(OCoLC)1195454364

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC