Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020
1 online resource (317 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783849815134 (electronic bk.)
ISBN 9783849815127
Moderne-Studien ; v.25
Print version: Nagel, Mira "...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier" Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2020 ISBN 9783849815127
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Korper als Storfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen -- 1. Groteske Korper bei Michail Bachtin -- 2. Die Grenzen des Korpers bei Wolfgang Koeppen -- 3. Klassisch-idealschone versus hasslich-groteske Korperasthetik -- 4. Narrative Strategien − Erzahltheoretische Pramissen von Korpern in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 4.1 Erzahlstruktur und Korper -- 4.2 Intertextuelle Verfahren der Texterzeugung − historische und mythische Korperbezuge -- 4.3 Erzahlerperspektive und Korper -- 5. Korper in der Figurenzeichnung -- 5.1 Animalische Korperkonzeptionen -- 5.2 Ideologische Korperkonzeptionen -- II. Pathologische Korper -- 1. Was ist ›krank‹, was ist ›gesund‹? -- 2. Kranke Korper in den Romanen Wolfgang Koeppens -- 2.1. Herzleiden und Infarkte als Krisensymptome -- 2.2 Das Fieber − Ein Zwischenzustand -- 2.3 Die Haut − Materielle Differenz von Innen und Auen -- 2.4 Transpiration − Die Auflosung von Korpergrenzen -- 2.5 Nervose Krankheitsbilder -- 2.5.1 Vererbung und Degeneration − Geschichten des Verfalls -- 2.5.2 Kopfschmerz -- 2.5.3 Tremor − Das Zittern der Nerven -- 2.5.4 Mudigkeit -- 2.6 Berauschte Korper − Suchtproblematiken -- 2.7 Melancholie und Depression -- 2.8 Arzt und Patient: Selbst- und Fremdwahrnehmungen des Korpers -- 3. Forschungsfunde Krankenakten -- 3.1 Forschungsfunde Krankenakten als Prosa-Manuskripte gelesen -- 3.2 Korper und Krankheitssymptome als Schlusselbegriffe fur einen subjektiven und erzahlerischen Ordnungsverlust: ein Textvergleich -- III. Soziale (Gesellschafts-)Korper -- 1. Das Motiv der Mahlzeiten -- 1.1 Einverleibung und Ausscheidung: Entgrenzungen des Korpers beim Essen -- 1.2 Kompensatorisches Essen: Der Koper als vermeintlicher Vermittler zwischen Subjekt und Welt -- 2. Literarische Figurationen und Grenz-Inszenierungen von Geschlechtskorpern.
2.1 Mannweib und Femme fatale -- 2.2 Kindfrau und Femme fragile -- 2.3 Frau, Mutter und Hure -- 2.4 Mannlicher Held -- 2.5 Homosexueller Mann -- 3. Korper und Stadt -- 3.1 Pathologien der Stadte und Institutionen -- Schluss -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Danksagung -- Backcover.
001904528
express
(Au-PeEL)EBL6367733
(MiAaPQ)EBC6367733
(OCoLC)1202467743

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC