Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 06.04.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
Berlin : Ibidem Verlag, 2021
1 online resource (255 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783838274485 (electronic bk.)
CINTEUS ; v.19
Print version: Damm, Juliana Die AfD und Gefluchtete Berlin : Ibidem Verlag,c2021
Intro -- Abkurzungsverzeichnis -- Glossar -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Rechtspopulismus ‒ Eine Definition -- 2.2 Rechtsextremismus ‒ eine Definition -- 2.3 Rechtspopulismus und Rechtsextremismus im Vergleich -- 3. Die 1Alternative fur Deutschland0 ‒ eine neue Rechtsauen-Partei im deutschen Parlament -- 3.1 Die Entwicklung der 1Alternative fur Deutschland0 -- 3.1.1 Die Anfange der AfD: Entwicklungen von 2013 ‒ 2015 -- 3.1.2 Der Weg zu neuen Themenschwerpunkten: Entwicklungen von 2015 ‒ 2017 -- 3.1.3 Nach Einzug in den deutschen Bundestag: Entwicklungen von 2017 - 2018 -- 3.2 Grunde fur die (Wahl-)Erfolge der AfD -- 4. Die Politik der AfD: Positionen zu Migration, Gefluchteten und dem Islam -- 4.1 Methodisches Vorgehen: Quellenbasierte Analyse der AfD-Politik -- 4.2 Programmatische Ebene: Das 1Programm fur Deutschland0 -- 4.3 Ideologische Ebene: Parlamentarische Initiativen, offentliche Auftritte und rechte Netzwerke -- 4.3.1 Parlamentarische Initiativen und das Auftreten der AfD-Fraktion im Bundestag -- 4.3.1.1 Forschungsstand: Die AfD in deutschen Parlamenten -- 4.3.1.2 Die AfD im Bundestag: Parlamentarische Initiativen und Auftritte -- 4.3.2 Offentliches Auftreten von FuhrungsfunktionarInnen der AfD -- 4.3.3 Netzwerke zwischen Abgeordneten der AfD und Organisationen der extremen Rechten -- 4.4 Zwischenfazit: Der Einfluss der AfD auf Politik und Offentlichkeit -- 5. Forschungsstand: Die Lebenssituation(en) Gefluchteter in Deutschland -- 6. Forschungsdesign des qualitativ empirischen Teils -- 6.1 Erhebungsmethode -- 6.1.1 Methodenwahl: Das explorative ExpertInneninterview -- 6.1.2 Das methodische Vorgehen bei der Datenerhebung -- 6.1.2.1 Die Auswahl der ExpertInnen -- 6.1.2.2 Operationalisierung der Forschungsfrage -- 6.1.2.3 Durchfuhrung der ExpertInneninterviews -- 6.2 Auswertungsmethode.
6.2.1 Methodenwahl: Inhaltsanalytische Technik zur Auswertung von Leitfadeninterviews nach Christiane Schmidt -- 6.2.2 Das methodische Vorgehen bei der Datenauswertung -- 7. Fallvorstellungen -- 7.1 Amelie Vo: Anerkannter Trager der freien Jugendhilfe -- 7.2 Nadine Koppe: Frauenfachberatungsstelle -- 7.3 Bayan Sarwari: Fluchtlingszentrum -- 7.4 Stefan Altemeyer: Weiterbildungseinrichtung - Fremd- und Zweitsprachen -- 7.5 Robert Erlinger: Freier Trager der Jugendhilfe -- 7.6 Martin Gerhards: Beratungsstelle fur Gefluchtete -- 7.7 Elena Kamphaus: Deutsches Rotes Kreuz, Organisation fur Geduldete -- 8. Darstellung, Interpretation und Diskussion der zentralen Ergebnisse -- 8.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- 8.1.1 Verscharfungen rechtlicher Regelungen -- 8.1.2 Darstellung und Wahrnehmung Gefluchteter in der Offentlichkeit -- 8.1.3 Gesellschaftliche Teilhabe Gefluchteter -- 8.1.4 Diskriminierung Gefluchteter -- 8.1.5 Psychische Belastungen -- 8.2 Theoretische Rahmung der Ergebnisse: Zygmunt Bauman ‒ Fremde als ReprasentantInnen von Ambivalenz -- 8.2.1 Ambivalenz als zentrales Kennzeichen des Fremden in der Moderne -- 8.2.2 Der Umgang mit Fremdheit in der Moderne -- 8.2.3 Exkurs: Solidaritat in der Postmoderne -- 8.3 Diskussion der zentralen Ergebnisse -- 9. Fazit -- 10. Anhang -- 11. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 11.1 Quellenverzeichnis -- 11.2 Literaturverzeichnis.
6.2.1 Methodenwahl: Inhaltsanalytische Technik zur Auswertung von Leitfadeninterviews nach Christiane Schmidt -- 6.2.2 Das methodische Vorgehen bei der Datenauswertung -- 7. Fallvorstellungen -- 7.1 Amelie Vo: Anerkannter Trager der freien Jugendhilfe -- 7.2 Nadine Koppe: Frauenfachberatungsstelle -- 7.3 Bayan Sarwari: Fluchtlingszentrum -- 7.4 Stefan Altemeyer: Weiterbildungseinrichtung - Fremd- und Zweitsprachen -- 7.5 Robert Erlinger: Freier Trager der Jugendhilfe -- 7.6 Martin Gerhards: Beratungsstelle fur Gefluchtete -- 7.7 Elena Kamphaus: Deutsches Rotes Kreuz, Organisation fur Geduldete -- 8. Darstellung, Interpretation und Diskussion der zentralen Ergebnisse -- 8.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- 8.1.1 Verscharfungen rechtlicher Regelungen -- 8.1.2 Darstellung und Wahrnehmung Gefluchteter in der Offentlichkeit -- 8.1.3 Gesellschaftliche Teilhabe Gefluchteter -- 8.1.4 Diskriminierung Gefluchteter -- 8.1.5 Psychische Belastungen -- 8.2 Theoretische Rahmung der Ergebnisse: Zygmunt Bauman ‒ Fremde als ReprasentantInnen von Ambivalenz -- 8.2.1 Ambivalenz als zentrales Kennzeichen des Fremden in der Moderne -- 8.2.2 Der Umgang mit Fremdheit in der Moderne -- 8.2.3 Exkurs: Solidaritat in der Postmoderne -- 8.3 Diskussion der zentralen Ergebnisse -- 9. Fazit -- 10. Anhang -- 11. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 11.1 Quellenverzeichnis -- 11.2 Literaturverzeichnis.
001904652
express
(Au-PeEL)EBL6454039
(MiAaPQ)EBC6454039
(OCoLC)1231605305

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC