Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020
1 online resource (281 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783849815455 (electronic bk.)
ISBN 9783849815448
Print version: Schmidt, Maria Katharina Getanzte Zitate Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2020 ISBN 9783849815448
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Papierstreifen versus Seidentuch -- 2. Theoretische Verortung -- 3. Stand der Forschung -- 3.1 Das Zitat in tanzwissenschaftlichen Debatten -- 3.2 Das Zitat im Kontext phanomenologischer Studien -- 4. Aufbau der Arbeit -- II. Zitate begreifen: (Un)Gewissheiten ubers Zitieren -- 1. Grenzziehungen: Zitate definieren -- 2. Zitate anfuhren -- 3. Das uber-setzende Zitat: Zur Vergegenwartigung des Vergangenen -- 4. Von zitativen Geflechten und textuellen Knotenpunkten: Zur Debatte der Intertextualitat -- 5. Theorien des Zitats -- 5.1 Semiotik I: Zitathaftigkeit als kulturelle Seinsweise -- 5.2 Semiotik II: Das medienubergreifende Zitat -- 5.3 Literaturtheorie I: Zur performativen Kraft des Zitats -- 5.4 Literaturtheorie II: Diskursanalytische Uberlegungen zur Figur des Zitats -- Zwischenfazit I -- 6. Jenseits ›der‹ Sprache: Von durchschau- und durchhorbarensowie unentdeckten Zitaten -- 6.1 Zitate sehen: Zu visuellen Lesarten des Zitats -- Exkurs: Zwischen Rekursivitat, Interpiktorialitat und Interbildlichkeit -- 6.2 Das Zitat als gehortes Phanomen -- 6.3 Der Film als Zitatspeicher -- 7. Zitieren im Tanz -- 7.1 Von eingravierten Korperzitaten, Susanne Linke hoch vier und immer wieder Nijinsky -- 7.2 Ich sehe was, was du nicht siehst, oder: Vom wissenden Lachen -- Exkurs: Das rechtmaige Zitat: 2 Abs. 1 Nr. 3 UrhG -- Zwischenfazit II -- III. Zitate erfahren: Entwurf einer phanomenologischen Begriffserweiterung -- 1. Vom Eigenleben des Wieder(ge)holten -- 1.1 Bewegungen der Wiederholung -- 1.2 Wieder und widerfahren: Das Deja-vu -- 1.3 Das Deja-vu im Zitat -- 1.3.1 Die bewegende Wirkkraft der Vergegenwartigung -- 1.3.2 Der Spuk des Fort-Da -- 2. Das Zitat als choreografiertes Widerfahrnis -- 2.1 1Die Kunst des Zuschauens0 oder von der Auffuhrung markanter Momente.
2.2 Ewige Verganglichkeiten: Meg Stuarts 1Built to Last0 -- 2.3 Von videogestutzten Wiederholungsversuchen: Markante Monotonie in bewegten Bildern -- 2.3.1 Die Uberprufung eines Deja-vu -- 2.3.2 1Unhurried control0: Ein verkorpertes Prinzip -- 2.4 Zwischen Intensitat und Intention: Von choreografierten Widerfahrnissen -- IV. Markante Momente statt Markierungen: Schlussbetrachtung und Ausblick -- Nachklang -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Danksagung -- Backcover.
001904684
express
(Au-PeEL)EBL6464848
(MiAaPQ)EBC6464848
(OCoLC)1235595022

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC