Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 11.05.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
EB
ONLINE
1st ed.
Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019
1 online resource (325 pages)
Externí odkaz    Plný text PDF 
   * Návod pro vzdálený přístup 


ISBN 9783849813901 (electronic bk.)
ISBN 9783849813895
Vormarz-Studien
Print version: Brambora, Johannes Von Hungerlohnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versohnung Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2019 ISBN 9783849813895
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die sozialwissenschaftliche Debatte und ihre Beziehung zum sozialen Roman -- 1.2 Forschungsuberblick -- 1.3 Methodische Bemerkungen -- 2 „Es gibt bei uns keine Leibeigenen mehr […]! Das Volk ist frei […], es kann sich jetzt beliebig in vollkommenster Freiheit ertranken, erhangen, erschieen oder freiwillig verhungern." Ernst Willkomms 1Weisse Sclaven oder Die Leiden des Volkes0 (1845) -- 2.1 Die okonomischen Gegensatze in der Fabrik und das Ideal ihrer Vereinbarkeit -- 2.1.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fabrikarbeiter -- 2.1.2 Die Grunde fur diese Verhaltnisse -- 2.1.3 Die Moglichkeit der Vereinbarkeit von Lohn und Geschaft -- 2.2 Die Arbeiter als Kraft zur Herstellung der Gemeinschaft -- 2.2.1 Die Zerstorung der uberkommenen Moral -- 2.2.2 Die Unmoglichkeit der Gegenwehr -- 2.2.3 Die drohende Zerstorung der Gesellschaft -- 2.3 Die Uberwindung der Gegensatze in der familiaren Gemeinschaft -- 2.3.1 Die Figur des Maulwurffangers und die Entdeckung der Verwandtschaftsbeziehungen -- 2.3.2 Die Mithilfe der Arbeiter und ihr Dilemma -- 2.3.3 Der Widerstand des Fabrikherrn -- 2.3.4 Die Versohnung -- 2.3.5 Die neue Fabrikordnung sichert den Lebensunterhalt der Arbeiter - und den Herren ihre unerschutterliche Zuneigung -- 2.4 Fazit -- 3 „Oh, mein Gott, und das sind auch Menschen, wie wir!" Louise Otto-Peters’ 1Schlo und Fabrik0 (1846) -- 3.1 Menschliche Gesinnung als Voraussetzung der Hilfe -- 3.1.1 Im Internat … -- 3.1.2 … und in der Fabrik -- 3.2 Die Aporien der tatigen Nachstenliebe -- 3.2.1 Die Diagnose der ‚Verrohung’ der Arbeiter … -- 3.2.2 … und das Gegenprogramm: Respekt und Erziehung -- 3.2.3 Zeitgenossische Vorbilder -- 3.3 Der Staat - ein Bundesgenosse im Bestreben um die Versohnung der Klassen? -- 3.3.1 Hoffnungen und Befurchtungen auf Seiten der Arbeiter.
3.3.2 Umtriebe des Spitzels -- 3.3.3 Staatshandeln im Widerspruch mit sich selbst -- 3.4 Ein gewaltsamer Umsturz zur Herbeifuhrung universeller Harmonie? Kommunismus als Versuchung -- 3.4.1 Die ‚Bruchstucke’ kommunistischer Theorie … -- 3.4.2 … und ihre Kritik im Roman -- 3.5 Der Aufstand: Beleg fur das Scheitern der repressiven wie der kommunistischen Losung der sozialen Frage -- 3.5.1 Die Katastrophe des Aufstands -- 3.5.2 Argumente fur die Realisierbarkeit des Reformprogramms -- 3.5.3 Die Statthalter der Versohnung -- 3.6 Fazit -- 4 „Wir alle bilden insgesammt ein Volk. Ich kenne kein Proletariat und keine Bourgeoisie". Max Rings 1Berlin und Breslau0 (1849) -- 4.1 Die Gegensatze am Vorabend der Revolution -- 4.1.1 Das Elend des vierten Standes -- 4.1.2 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zur herrschenden Elite -- 4.1.3 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zum dritten -- 4.2 Die Einheit in den und trotz der Gegensatze(n) -- 4.2.1 Adelige Vorurteile provozieren eine aufgeregte Masse -- 4.2.2 Eitelkeiten verderben das demokratieunerfahrene Volk -- 4.2.3 Der freie Staat -- 4.3 Der Kampf um die Erringung des Bewusstseins einer Gemeinschaft und sein Erfolg -- 4.3.1 Die Grafin Wanda von Selz -- 4.3.2 Der Demokrat Dr. Dorner -- 4.3.3 Der Maschinenbauer Rolf -- 4.3.4 Die reale Gemeinschaft im Bildungsinstitut -- 4.4 Fazit -- 5 „Ihr habt euch verkauft an den Teufel der Maschinen". Robert Prutz’ 1Das Engelchen0 (1851) -- 5.1 Alte und neue Armut -- 5.1.1 Sabbath … -- 5.1.2 … und Hexensabbath -- 5.1.3 Begrundungen der Differenz zwischen alter und neuer Armut -- 5.2 Die kritische Stellung des Romans zum Diskurs der sozialen Frage -- 5.2.1 Die soziale Frage im Roman -- 5.2.2 Der Staat stiftet Ruhe und Ordnung -- 5.2.3 Private Wohltatigkeit fur die Sittlichkeit der Armen -- 5.3 Der Ursprung der Fabrikarbeit im Bosen und die Inszenierung seines Untergangs.
3.3.2 Umtriebe des Spitzels -- 3.3.3 Staatshandeln im Widerspruch mit sich selbst -- 3.4 Ein gewaltsamer Umsturz zur Herbeifuhrung universeller Harmonie? Kommunismus als Versuchung -- 3.4.1 Die ‚Bruchstucke’ kommunistischer Theorie … -- 3.4.2 … und ihre Kritik im Roman -- 3.5 Der Aufstand: Beleg fur das Scheitern der repressiven wie der kommunistischen Losung der sozialen Frage -- 3.5.1 Die Katastrophe des Aufstands -- 3.5.2 Argumente fur die Realisierbarkeit des Reformprogramms -- 3.5.3 Die Statthalter der Versohnung -- 3.6 Fazit -- 4 „Wir alle bilden insgesammt ein Volk. Ich kenne kein Proletariat und keine Bourgeoisie". Max Rings 1Berlin und Breslau0 (1849) -- 4.1 Die Gegensatze am Vorabend der Revolution -- 4.1.1 Das Elend des vierten Standes -- 4.1.2 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zur herrschenden Elite -- 4.1.3 Der vierte Stand in seinem Gegensatz zum dritten -- 4.2 Die Einheit in den und trotz der Gegensatze(n) -- 4.2.1 Adelige Vorurteile provozieren eine aufgeregte Masse -- 4.2.2 Eitelkeiten verderben das demokratieunerfahrene Volk -- 4.2.3 Der freie Staat -- 4.3 Der Kampf um die Erringung des Bewusstseins einer Gemeinschaft und sein Erfolg -- 4.3.1 Die Grafin Wanda von Selz -- 4.3.2 Der Demokrat Dr. Dorner -- 4.3.3 Der Maschinenbauer Rolf -- 4.3.4 Die reale Gemeinschaft im Bildungsinstitut -- 4.4 Fazit -- 5 „Ihr habt euch verkauft an den Teufel der Maschinen". Robert Prutz’ 1Das Engelchen0 (1851) -- 5.1 Alte und neue Armut -- 5.1.1 Sabbath … -- 5.1.2 … und Hexensabbath -- 5.1.3 Begrundungen der Differenz zwischen alter und neuer Armut -- 5.2 Die kritische Stellung des Romans zum Diskurs der sozialen Frage -- 5.2.1 Die soziale Frage im Roman -- 5.2.2 Der Staat stiftet Ruhe und Ordnung -- 5.2.3 Private Wohltatigkeit fur die Sittlichkeit der Armen -- 5.3 Der Ursprung der Fabrikarbeit im Bosen und die Inszenierung seines Untergangs.
5.3.1 Die relative Schuld der Fabrikarbeiter -- 5.3.2 Der „Teufel der Maschinen" -- 5.3.3 Der Untergang des Bosen und die Restauration der anstandigen Armut -- 5.4 Fazit -- 6 „Wie soll da der Ehrliche dem Schurken gegenuber Stand halten?! Ueberall ist man von Elenden umgeben!" Adolf Schirmers 1Fabrikanten und Arbeiter oder: Der Weg zum Irrenhause0 (1862) -- 6.1 Der Zusammenhang von Anstand und Erfolg -- 6.1.1 Der unsittliche Lebenswandel des Seidenfabrikanten … -- 6.1.2 … als Grund seines geschaftlichen Niedergangs … -- 6.1.3 … sowie der Notlage der Arbeiter -- 6.1.4 Die Tugend der Arbeiter -- 6.2 Der Erfolg des verantwortungslosen Fabrikherrn -- 6.2.1 Stahl als Virtuose der Tauschung -- 6.2.2 Die Masken des Anstands -- 6.2.3 Ehrlichkeit als Summe aller Tugenden -- 6.3 Das Scheitern des Emporkommlings -- 6.3.1 Die Egoisten werden zu Opfern ihrer eigenen Intrigen -- 6.3.2 Der Erfolg des Geschafts als entscheidende Bedingung des erfolgreichen Anstands -- 6.4 Fazit -- 7 Schluss -- 7.1 Soziale Romane im Vergleich -- 7.1.1 Gemeinschaftsvorstellungen im sozialen Roman -- 7.1.2 Die Realisierbarkeit der Gemeinschaftsvorstellungen -- 7.2 Die Reflexion sozialwissenschaftlicher Debatten im sozialen Roman -- 7.3 Ausblick -- 8 Bibliographie -- 8.1 Primarquellen -- 8.2 Sekundarquellen -- Backcover.
001904692
express
(Au-PeEL)EBL6465445
(MiAaPQ)EBC6465445
(OCoLC)1236262244

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC