Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 14.10.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Berlin : De Gruyter, [2021]
xi, 685 stran : ilustrace ; 25 cm + 2 mapové listy

objednat
ISBN 978-3-11-044402-5 (vázáno)
IVS saxonico-maidebvrgense in Oriente : das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas ; Band 5
Německo-česko-polský slovník právnických termínů
Obsahuje bibliografii, bibliografické odkazy a rejstřík
Částečně polský text
001928071
Vorwort (Heiner Lück) ...1 // A. Einleitung {Wieland Carls) ...3 // I. Textgrundlagen für das Untersuchungsgebiet ...4 // 1. Tschechien ...4 // 2. Slowakei ...7 // II. Geschichtliche Aspekte des Untersuchungsgebiets ...8 // III. Forschungsüberblick ...8 // IV. Rechtsbücher im Untersuchungsgebiet ...9 // V. Sprachwissenschaftliche Auswertung ...9 // 1. Untersuchungsgebiet Tschechien ...9 // 2. Untersuchungsgebiet Slowakei ...10 // VI. Materialien und Ergebnisse ...10 // B. Analyse des Rechtstransfers {Katalin Gönczi) ...11 // I. Sächsisch-magdeburgisches Recht in Tschechien ...11 // 1. Zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der böhmischen Länder 11 // 1.1. Die Etablierung des Königreichs Böhmen innerhalb Ostmitteleuropas // 1.2. Das ius commune in den böhmischen Ländern // 1.3. Landrecht und Normfixierung // 2. Landesausbau und Stadtentwicklung ...25 // 2.1. Akteure des Landesausbaus // 2.2. Siedlungsentwicklung // 2.3. Schichten des Stadtrechts // 3. Auswärtige Rechtseinflüsse - eine Bestandsaufnahme ...34 // 3.1. Die Wirkung des Magdeburger Rechts: ein zeitlicher Überblick // 3.2. Zur Städtelandschaft der süddeutschen Stadtrechte // 4. Transferwege ...47 // II. Sächsisch-magdeburgisches Recht in der Slowakei ...48 // 1. Grundzüge der Stadtentwicklung ...48 // 1.1. Die Anfänge der Siedlungsentwicklung // 1.2. Landesausbau und Stadtentwicklung // 1.3. Königliche Unterstützung durch Stadtprivilegien // 1.4 Die Blütezeit // 2. Rechtstransfer ...56 // 2.1. Sächsisch-magdeburgisches Recht in der Zips // 2.2. Die Stadtrechtsverbindungen von Sillein und das Sächsisch-magdeburgische Recht // 2.3. Das Silleiner Stadtrechtsbuch // 2.4. Deutschrechtliche Rechtsinstitute in den Bergstädten // 3. Ausblick auf weitere auswärtige Impulse ...73 //
C. Forschungsüberblick zu den Untersuchungsgebieten Tschechien und Slowakei (Wieland Carls) ...77 // I. Von den Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert ...78 // II. Das 20. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ...80 // III. Die Nachkriegsjahre ...86 // IV. Der Weg ins 21. Jahrhundert ...94 // D. Rechtsquellen sächsisch-magdeburgischen Rechts im Untersuchungsgebiet (Wieland Carls) 99 // I. Land- und Lehnrechtsblicher ...99 // 1. "Sachsenspiegel" deutsch - Handschriften ...100 // 2. "Sachsenspiegel" lateinisch - Handschriften ...101 // II. "Sächsisches Weichbild" ...101 // 1. Handschriften ...102 // 1.1. Deutsche Handschriften // 1.2. Lateinische Handschriften // 1.3. Polnische Handschriften // 1.4. Mitteltschechische Handschriften // 2. Drucke ...117 // 2.1. Deutsche Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts // 2.2. Lateinische Drucke des 16. Jahrhunderts // 3. Editionen ...119 // III. "Silleiner Rechtsbuch" ...120 // 1. Handschrift ...121 // 2. Editionen ...121 // IV. "Zipser Willkür" ...122 // Vorbemerkungen zu den Teilen E, F und I (Inge Bily) ...127 // 1. Dank ...127 // 2. Allgemeine Vorbemerkungen ...129 // 3. Zur Struktur der Stichwortartikel in der deutsch-tschechischen (frühneuhochdeutsch-alttschechischen) kontrastiven // Wortanalyse (Kap. E.IV.4.) ...131 // 4. Zu den Auswertungsteilen (Kap. E.V. und E.VI.) ...132 // E. Deutsch-tschechische (frühneuhochdeutsch-alttschechische) kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen Handschrift des "Sächsischen Weichbilds" mit Glosse (Textzeuge: Hs. B) und einer tschechischen Handschrift des "Sächsischen Weichbilds" mit Glosse (Textzeuge: Hs. P) (Inge Bily) ...135 // I. Zu den Materialgrundlagen ...135 // 1. Der deutsche Text: "Sächsisches Weichbild" mit Glosse (Textzeuge: Hs. B) ...135 // 2. Der tschechische Text: "Sächsisches Weichbild" mit Glosse (Textzeuge: Hs. P) ...136 //
II. Zum Anliegen der Untersuchung und zum Stand der Forschung .. 137 // 1. Vorbemerkungen ...137 // 2. Siedlungshistorische Forschungen ...139 // 3. Rechtshistorische Forschungen ...142 // 4. Forschungen zum Frühneuhochdeutschen und // Alttschechischen in Tschechien ...148 // 5. Zum deutsch-tschechischen Sprachkontakt und seiner Erforschung ...151 // 6. Fachsprache - Rechtssprache - Übersetzung ...159 // III. Zu den Einleitungsformeln ...163 // 1. Vorbemerkungen ...163 // 2. Formen von Einleitungsformeln ...165 // 3. Auslassungen und Ergänzungen in Einleitungsformeln ...165 // 3.1. Auslassungen im tschechischen Text einer Einleitungsformel im Vergleich zum deutschen // 3.2. Ergänzungen im tschechischen Text einer Einleitungsformel im Vergleich zum deutschen // 3.3. Auslassungen und Ergänzungen sowohl im deutschen // wie auch im tschechischen Text einer Einleitungsformel // 3.4. Übersetzung ins Tschechische und zusätzliche wörtliche Übernahme ins Tschechische eines bereits übersetzten deutschen Teils einer Einleitungsformel // 4. Zu den Einleitungsformeln in den "Magdeburger Urteilen" ...167 // 4.1. Formen von Einleitungsformeln // 4.2. Auslassungen im polnischen Text einer Einleitungsformel im Vergleich zum deutschen // 5. Zusammenfassung ...168 // IV. Rechtsrelevanter Wortschatz im deutsch-tschechischen // (frühneuhochdeutsch-alttschechischen) Vergleich anhand einer deutschen Handschrift des "Sächsischen Weichbilds" mit Glosse (Textzeuge: Hs. B) und einer tschechischen Handschrift des "Sächsischen Weichbilds" mit Glosse (Textzeuge: Hs. P) ...169 // 1. Zum Aufbau des Materialteils der deutsch-tschechischen // (frühneuhochdeutsch-alttschechischen) kontrastiven Wortanalyse 169 // 2. Zum Aufbau der Stichwortartikel ...171 // 2.1. Stichwortzeile // 2.2. Definition des Rechtsterminus // 2.3. Belegteil // 2.4. Kommentar //
2.5. Abgekürzt zitierte Literatur // 3. Zu den benutzten Nachschlagewerken ...173 // 4. Deutsch-tschechische (frühneuhochdeutsch-alttschechische) kontrastive Wortanalyse ...175 // 5. Abgekürzt zitierte Literatur im Kapitel E.IV.4 ...343 // V. Ergebnisse der deutsch-tschechischen (frühneuhochdeutschalttschechischen) kontrastiven Wortanalyse - Materialauswertung ...345 // 1. Vorbemerkungen ...345 // 2. Übersetzung ...346 // 2.1. Adäquate Wiedergabe // 2.2. Übersetzung 1:1 und in derselben Wortart // // 2.3. Wechsel der Wortart bei der Übersetzung vom Deutschen ins Tschechische // 2.4. Übersetzungen im Verhältnis Lviele (meist 1:2) // 2.5. Übersetzung und Entlehnung // 3. Entlehnung ...350 // 3.1. Entlehnungen deutscher Rechtstermini in mehreren Sprachen des Rezeptions gebietes // 3.2. Nichtübereinstimmung bei der Übernahme deutscher Rechtstermini ins Tschechische und Polnische // 3.3. Okkasionelle Übernahme // 4. Umschreibung ...355 // 5. Verwendung eines anderen Terminus ...355 // 6. Auslassungen und Zusätze im tschechischen Text ...356 // 6.1. Auslassungen im tschechischen Text // 6.2. Zusätze im tschechischen Text // 6.3. Synonymischer Gebrauch mehrerer (überwiegend zweier) tschechischer Termini für einen deutschen // 7. Feste Wortverbindungen und phraseologische Wendungen ...358 // 7.1. Phraseologische Termini // 8. Deutsch-tschechische Interferenzen ...362 // 8.1. Zur Übernahme des deutschen bestimmten und unbestimmten Artikels ins Tschechische // 8.2. Zu grammatischen Unterschieden zwischen dem Deutschen und dem Tschechischen // 9. Zur postintegrativen Phase der aus dem Deutschen entlehnten Rechtstermini im Tschechischen ...367 // VI. Resümee der linguistischen Untersuchung und ihrer Bezüge zur Rechts- und Siedlungsgeschichte - Auf der Grundlage der bisher erfolgten deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen kontrastiven Wortanalyse ...368 //
1. Vorbemerkungen ...368 // 2. Aufgabe und Ziel ...369 // 2.1. Aufgabe // 2.2. Ziel // 3. Bearbeitung und Auswertung historischer Rechtstexte ...371 // 4. Methoden der sprachwissenschaftlichen Untersuchung ...373 // 5. Siedlungs-, Rechts- und Sprachgeschichte ...374 // 6. Termini des Sächsisch-magdeburgischen Rechts in Eigennamen 378 // 7. Reflexe der Rezeption des Sächsisch-magdeburgischen Rechts in den Sprachen der Rezeptionsgebiete ...384 // 8. Rezeption des Sächsisch-magdeburgischen Rechts und Übersetzung ...386 // 9. Rezeption des Sächsisch-magdeburgischen Rechts und Lehnwortschatz in den Sprachen der Rezeptionsgebiete ...388 // 10. Interferenz und Sprachkontakt ...392 // 11. Fazit ...393 // F. Verzeichnisse (Inge Bily) ...397 // I. Wörterverzeichnisse der Rechtstermini ...397 // 1. Vorbemerkungen ...397 // 2. Zur Struktur der Wörterverzeichnisse ...398 // 3. Hinweise zur Benutzung ...399 // 4. Für den tschechischen Teil benutzte Nachschlagewerke: Wörterbücher, Wortschatzuntersuchungen und Editionen ...400 // 5. Abkürzungen ...403 // 6. Deutsch-tschechisch-polnisches Wörterverzeichnis der Rechtstermini ...403 // 7. Tschechisch-polnisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini ...445 // 8. Polnisch-tschechisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini ...445 // Verzeichnisse ausgewählter Titel relevanter Rechtsquellen und Textsammlungen ...446 // 1. Deutsch-tschechisch-polnisches Verzeichnis ...446 // 2. Tschechisch-polnisch-deutsches Verzeichnis ...449 // 3. Polnisch-tschechisch-deutsches Verzeichnis ...453 // G. Linguistische Forschungen zum Sächsisch-magdeburgischen Recht in der Slowakei (Marija Lazar) ...457 // I. Voraussetzungen für die Untersuchung der Rezeption des ius Maideburgense in Oberungarn ...457 // 1. Quellenlage ...457 // 2. Das "Silleiner Stadtrechtsbuch": Komposition und Editionen der Handschrift ...460 //
3. Autorschaft und Qualität der slawischen Übersetzung im "Silleiner Stadtrechtsbuch" ...463 // 4. Ubersetzungsprinzipien in den mittelalterlichen Stadtrechten: Eine Annäherung ...467 // 5. Sprachwechsel in Sillein im Spiegel des "Silleiner Stadtrechtsbuchs" ...471 // 6. Zusammenfassung ...476 // II. Sprache des "Silleiner Stadtrechtsbuchs" ...477 // 1. Verortung des "Silleiner Stadtrechtsbuchs" in der Sprachgeschichtsschreibung ...477 // 2. Das Tschechische und seine Rolle für die angrenzenden Slawinen ...480 // 3. Zugänge zur sprachlichen Heterogenität. Sprachkontinuum ...483 // 4. Zusammenfassung ...485 // III. Rechtssprache ...486 // 1. Rechtssprache als Fachsprache ...486 // 2. Ansätze zur Beschreibung der Rechtssprache ...490 // 2.1. Von der Erforschung der Einzelphänomene der Rechtssprache zu ihrer systemlinguistischen Beschreibung // 2.2. Rechtssprache als sprachliches Subsystem und als Wissenssystem // 3. Fazit ...497 // IV. Untersuchungsdesign ...498 // 1. Textsorte ,Stadtrechť als Materialgrundlage für die Untersuchung der Rechtssprache ...498 // 2. Ziele ...499 // 3. Methoden ...501 // 4. Fazit ...502 // V. Korpora und Software für die Untersuchung der Rechtssprache ...503 // 1. Materialgrundlage: "Silleiner Stadtrechtsbuch" Datenauswahl und -aufbereitung ...504 // 2. Vorbereitung der Daten für den digitalen Einsatz ...505 // 3. Alignment des parallelen Korpus ...505 // 4. Vergleichskorpora ...506 // 5. Extraktion der n-grams ...509 // 5.1. Standardisierung der Orthographie // 5.2. Methoden der n-gram-Extraktion und Systematisierung der Ergebnisse // VI. Linguistisches Glossar ...515 // H. Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse (Wieland Carls) ...517 // H. Summary and Evaluation of the Volume’s Research Findings (Wieland Carls) - Translation: John-Anthony Barrett ...522 //
I. Kommentare zu den beiliegenden Karten und Listen der Ortsnamen (Inge Bily) ...527 // I. Kommentar zu den Basiskarten Tschechien und Slowakei ...527 // II. Geographische Namen in den Basiskarten zu Tschechien und der Slowakei ...527 // 1. Alphabetische Listen der Ortsnamen (Endonyme und Exonyme) in den Basiskarten zu Tschechien und der Slowakei 528 // 1.1. Alphabetische Liste der Ortsnamen (Endonyme und Exonyme) des Untersuchungsgebietes Tschechien // 1.2. Alphabetische Liste der Ortsnamen (Endonyme und Exonyme) außerhalb des Untersuchungsgebietes Tschechien // 1.3. Alphabetische Liste der Ortsnamen (Endonyme und Exonyme) des Untersuchungsgebietes Slowakei // 1.4. Alphabetische Liste der Ortsnamen (Endonyme und Exonyme) außerhalb des Untersuchungsgebietes Slowakei // III. Grundlagen der Bearbeitung der geographischen Namen und // benutzte Karten ...531 // 1. Tschechien ...531 // 1.1. Namenbücher und -Verzeichnisse // 1.2. Karten // 2. Slowakei ...532 // 2.1. Namenbücher und -Verzeichnisse // 2.2. Karten // J. Quellen- und Literaturverzeichnis (Wieland Carls) ...535 // I. Abkürzungen/Siglen ...535 // II. Quellen (Weichbild-Drucke - 15. und 16. Jahrhundert) // chronologisch ...540 // III. Literatur ...543 // Inhalt XI // K. Register (Wieland Carls) ...635 // I. Orte ...635 // II. Personen ...651 // III. Sachen ...660 // IV. Rechtsquellen ...672 // V. Handschriften (nach Orten) ...677 // L. Kartenbeilagen {Inge Bily, Birgit Hölzel, Romana Schwarz) // Sächsisch-magdeburgisches Recht in Tschechien - Basiskarte des Untersuchungsgebietes (Karteninhalt: Inge Bily, Kartenredaktion: Birgit Hölzel, Kartographie: Romana Schwarz) ...Beilage // Sächsisch-magdeburgisches Recht in der Slowakei - Basiskarte des Untersuchungsgebietes (Karteninhalt: Inge Bily, Kartenredaktion: Birgit Hölzel, Kartographie: Romana Schwarz) ...Beilage

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC