Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 23.09.2023. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
[Leipzig] : Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2019
752 stran, strany 822-984, ii strany obrazových příloh : ilustrace (některé barevné) ; 24 cm + 1 CD-ROM

objednat
ISBN 978-3-96023-073-1 (vázáno)
Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, ISSN 1439-782X ; Band 61
Přepracovaná verze disertace (Ph.D.)--Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, 2014
Strany 753-821 na přiloženém CD-ROM
Obsahuje bibliografii, bibliografické odkazy a rejstřík
001942024
INHALT // Vorwort 13 // Einführung 15 // Stadt und Frömmigkeit im Spätmittelalter 17 // Vorreformation 29 // Der soziale Mechanismus vormodemer Stiftungen und die Memoria 30 // Reformation als Umbruch oder Reformation als Transfonnation? 44 // Die methodischen Anregungen der Konfessionalisierungsforschung 47 // Klosterstiftungen zwischen dem landesherrlichen Kirchenregiment und der Reformation 51 // Stiftungen im historischen Wandel der Reformation 54 // Reformation und Rituale 57 // Formierung der konfessionellen Räume 64 // Zittau - kurzer Abriss der Stadtgeschichte in der böhmischen Zeit 66 // Forschungen zum Thema ’Stadt und Kirche’ in der Oberlausitz und in der Stadt Zittau 71 // Quellenlage 76 // Quellen zum Zittauer Kirchenwesen im Spätmittelalter // Quellen zur Reformation, insbesondere zu den Klosteraufhcbungen in Zittau 82 // Quellen zu Zittauer Kirchenfabriken der Reformationszeit 87 // Struktur der Arbeit 91 // Teil I. Spätmittelalter 95 // I.1. Sakrale Topografie der Stadt Zittau im Spätmittelalter 95 // I.1.1. Das Areal der Zittauer Pfarrkirche St. Johannis und der Johanniterkommende 97 // I.1.1.1. Die Johanniskirche 97 // I.1.1.2. Die Johanniter kommende 107 // I.1.2. Das Franziskanerkloster und die Klosterkirche St. Petri und Pauli 138 // I.1.3. Die Zittauer Filialkirchen 165 // I.1.3.1. Die Frauenkirche 166 // I.1.3.2. Die Kreuzkirche 171 // I.1.3.3. Die Dreifaltigkeitskirche (Weberkirche) 174 // I.1.4. Die Zittauer Hospitalkirchen 177 // I.1.4.1. Die Hospitalkirche St. Jakob 177 // I.1.4.2. Die Hospitalkapelle zum Heiligen Geist 183 // I.1.5. Weitere Kapellen in der Stadt 185 // I.2. Grundzüge des Zittauer Stiftungswesens 186 // I.2.1. Der Einfluss des Stadtrats auf die Stiftungs- und Testierpraxis 186 // I.2.1.1. Die Amortisation und die Besteuerung des geistlichen Besitzes 188 //
1.2.1.2. Die Kontrolle des Rats über das Stiftungs- und Testierwesen 192 // I.2.2. Die Begründungen der Stiftungstätigkeit 198 // I.2.3. Die liturgischen Gegengaben in Form der Seelenmessen 204 // I.3. Die Zittauer Altaristenstiftungen 208 // I.3.1. Die Typologie der Altaristenstiftungen 208 // I.3.2. Die Anzahl der Altaristen-und anderer Messpfründenstiftungen 211 // I.3.3. Die Rechtsformen der Altar-und Messpfründen 213 // I.3.4. Die Einsetzung in die Altar- und Messpfründen 218 // I.3.5. Die Stifter der Altar-und Messpfründen 220 // I.3.6. Die Patronatsrechte der Altar-und Messpfründen 223 // I.3.7. Die Grunddotation der Altar-und Messpfründen 227 // I.3.8. Die Zustiftungen zu den Altar- und Messpfründen 232 // I.3.9. Die Ansprüche an die Altaristen 233 // I.3.10. Die liturgischen Pflichten der Altaristen und Messpriester 238 // I.3.11. Die Predigttätigkeit der Altaristen und Messpriester und die Zittauer Prädikaturen 246 // I.3.12. Diverse Teilaspekte der Zittauer Altarstiftungen 250 // I.4. Schwerpunkte der Zittauer Laienfrömmigkeit im Spätmittelalter 255 // I.4.1. Bruderschaften - eucharistische Frömmigkeit - Prozessionen 255 // I.4.2. Eucharistische Frömmigkeit: der Versehgang 268 // I.4.3. Passionsfrömmigkeit: der Gottesdienst der „Tenebrae“ und die Bildzeugnisse des Passionskultes (Fastentücher) 272 // I.4.4. Zeugnisse marianischer Frömmigkeit 276 // I.4.5. Ablasswesen 278 // 5 Soziale Stiftungen und das Zittauer Hospitalwesen // 5.1. Soziale Stiftungen und der Wandel in der Wahrnehmung der Armut in der Stadt am Vorabend der Reformation // 5.2. Die Zittauer Hospitäler // I5 2.1. Allgemeine Tendenzen in der Zittauer Hospitalgeschichte // 5.2.2. Das Amtsbuch des Hospitals St. Jakob //
Teil II. Die Reformation und die ’Zittauer’ Klöster // II.1 Das Bild der Zittauer Reformation in der frühneuzeitlichen städtischen Chronistik // II.2. Die Anfänge der Reformation in Zittau // II.3 Die Zittauer Zwinglianer und Sympathisanten der böhmischen Reformation (Hussiten/Utraquisten und Brüderunität) // II.4. Die Reaktionen des Königs und der erzbischöflichen Autoritäten auf das Eindringen der Reformation in Zittau // II.5. Die Zittauer evangelische Geistlichkeit im 16. Jahrhundert // II.6. Reformation und Wandel im Stiftungswesen - einführende Bemerkungen // II.6.1. Die Zittauer Kirchenordnung von 1564 // II.6.2. Kontinuitäten und Umwidmungen bei anderen liturgischen // Stiftungen // II.7. Die Aufhebung des Zittauer Franziskanerklosters (ca. 1521-1565) // II.7.1. Die Zittauer Franziskaner zwischen der frühen Reformation und dem sog. Pönfall (1521 bis 1547) // II.7.2. Die Konturen des landesherrlichen Kirchenregiments gegenüber den Klöstern unter Ferdinand I // II.7.3. Das Zittauer Franziskanerkloster im Pönfall des Jahres 1547 und das königliche Kirchenregiment // II.7.4. Der Weg zur Auflösung des Zittauer Franziskanerklosters (1550er-und 1560er-Jahre) // II.8. Die Aufhebung der Johanniterkommenden in Zittau und Hirschfelde (1521-1571) 413 // II.8.1. Die Verpfändungen beider Kommenden um die Mitte des 16. Jahrhunderts 414 // II.8.2. Der Widerstand des Komturs Christoph von Wartenberg gegen die Aufhebungsbemühungen des Zittauer Rats 422 // II.8.3. Die Aufhebung beider Kommenden (1570/71) 431 // II.8.4. Epilog: die , Visitation" der Kommenden im Zittauer Land im Jahr 1588 440 // II.9. Der Untergang des Oybiner Cölestinerklosters (1523-1574/83) 442 // II.9.1. Das Oybiner Kloster und die Aufhebung seines Tochterklosters Königstein (1523/24) 442 // II.9.2. Das Oybiner Kloster und die frühe Reformation 446 //
II.9.3. Das Oybiner Kloster im ,Strudel‘ des landesherrlichen Kirchenregiments 450 // II.9.3.1. Königliche Visitationen des Oybiner Klosters 450 // II.9.3.2. Die Steuern und die .Mitleidung’ des Oybiner Klosters 454 // II.9.3.3. Das Kloster im Visier der königlichen Kammer — Klostergut als Kammergut 456 // II.9.3.4. Die letzten Cölestiner zwischen dem katholischen König und dem protestantischen Zittauer Stadtrat 461 // II.9.4. Liturgischer Stiftungsvollzug im reformatorischen ,Umbruch‘ 468 // II.9.4.1. Die Kontinuität der an das Kloster angelagerten Stiftungen und Verpflichtungen 476 // II.9.4.2. Die Stiftungszinse des Oybiner Klosters während der Reformation 479 // II.9.4.3. Die an das Oybiner Kloster angelagerten Görlitzer Stiftungen: Peter Walde, Johann Örtel, Martin Brunisch 480 // II.9.5. Erste Verpfändung des Klostergutes: Zdislav Berka von Dubä (1547-1551) 487 // II.9.6. Das Oybiner Kloster unter der Hauptmannschaft Jakob Hags (1551-1556) 491 // II.9.7. Die Klostergüter in Zittauer Pacht und die Jesuiten im Oybiner Kloster (1556-1562) 495 // II.9.7.1. Die Zittauer Pacht 495 // II.9.7.2. Die Jesuiten im Oybiner Kloster 497 // II.9.7.3. Die Zittauer Jesuitenpension bis zur Aufhebung des Klosters (1556-1574) 509 // II.9.8. Das Oybiner Kloster in den 1560er-Jahren 516 // II.9.8.1. Der A usverkauf kleiner und entlegener Güter 516 // II.9.8.2. Die 20-jährige Verpfändung der Oybiner Güter an den Rat von 1562 519 // II.9.8.3. Die königlichen Hauptleute im Oybiner Kloster: Benno von Salza (1562-1566) und Hermann Ygl (1566-1570) 521 // II.9.8.4. Die Erweiterung des Oybiner Pfandes des Zittauer Rats im Jahr 1570 525 // II.9. Der Verkauf des Oybiner Klosters an den Zittauer Rat 527 // II.10. Das Schicksal des Oybiner Klosters im ersten Jahrzehnt nach seiner Aufhebung 531 //
II.11 Die Zittauer Oybiner Jesuitenpension: von der Verpflichtung auf Zeit bis zur ewigen Last (1574-1581/83) 532 // II.10. Ein erfolgloser Versuch der Umwidmung einer Hospitalstiftung: das Hospital St. Jakob um 1580 543 // II.10.1. Das Eingreifen des Königs in die Verwaltung der Zittauer Hospitalstiftung St. Jakob 1580/81 544 // II.10.2. Allgemeine Umrisse der Hospitalwirtschaft: Die Struktur der Einnahmen und Ausgaben des Hospitals St. Jakob um 1580 556 // II.10.2.1. Die Einnahmen 556 // II.10.2.2. Die Ausgaben 558 // II.10.2.3. Die Umstellung der Wirtschaftsweise des Hospitals 560 // II.10.3. Die ’Stiftungswirklichkeiten’ im Zittauer St.-Jakobs-Hospital um 1580 562 // Teil III. Die Zittauer Pfarrkirchenfabrik während der Reformation 567 // III.1. Die Kirchväter der Zittauer Pfarrkirche (1515-1600) zwischen Stadtrat und Kirche 567 // III.2. Die Stiftung der Zittauer Pfarrkirchenfabrik als ’soziale Manschette’ 579 // III.3. Einnahmen und Ausgaben der Zittauer Pfarrkirchenfabrik im Transformationsprozess der Reformation 583 // III.3.1. Die vorreformatorischen Einnahmen und Ausgaben 583 // III.3.2. Der Wandel der Einnahmen während des refonnatorischen ’Umbruchs’ 590 // III.3.3. Die Struktur der Einnahmen der Zittauer Pfarrkirchenfabrik nach der Stabilisierung der nachreformatorischen Verhältnisse (ca. 1540-1600) 594 // III.3.3.1. Einführende Bemerkungen 594 // III.3.3.2. Oblationen und Testamente 595 // III.3.3.3. Einnahmen aus Zinsen 597 // III.3.3.4. Einnahmen aus Totengeläuten 606 // III.3.3.5. Andere Einnahmekonten 614 // III.3.4 Allgemeine Tendenzen in der Verwaltung der Einnahmen der Pfarrkirchenfabrik 616 // III.4. Die Zittauer Reformation und liturgische Rituale am Beispiel der Ausgabeposten der Zittauer Pfarrkirchenfabrik 618 // III.4.1. Die frühe Reformation (1520-1540) als ,rituelle Revolution" - Umbruch oder Kontinuität? 619 //
III.4.2. Wandel und Kontinuitäten im liturgischen Stiftungsvollzug der Zittauer Pfarrkirchenfabrik in der späteren Reformation (1540-1600) 630 // III.4.2.1. Eucharistische Frömmigkeit und Praxis 630 // III.4.2.2. Das Stundengehet und die liturgischen Bücher in der Zittauer Pfarrkirche nach der Reformation 636 // III.4.2.3. Liturgische Gewänder und Textilien sowie Elemente des liturgischen Dramas 640 // III.4.2.4. Die A usstattung des nachreformatorischen Raumes der Zittauer Pfarrkirche: Bilder und Wandgemälde 647 // III.4.2.5. Die A usstattung des nachreformatorischen Raumes der Zittauer Pfarrkirche: Altar, Taufstein, Kanzel als programmatische Ausstattungsstücke 659 // III.4.2.6. Die A usstattung des nachreformatorischen Raumes der Zittauer Pfarrkirche: Bänke, Pulte, Gitter 667 // III.4.2.7. Die A usstattung des nachreformatorischen Raumes der Zittauer Pfarrkirche: Glocken und Orgeln 670 // III.5. Die Pfarrkirchenfabrik und der Tod: Wandel und Kontinuitäten im Umgang mit den Toten und mit ihrer Memoria (1520-1600) 674 // III.5.1. Reformatorische Kirchhöfe, Begräbnisse in den Kirchen, Beinhäuser 674 // III.5.2 Kontinuität und Wandel in der Einstellung zum Tod anhand der Zittauer Totengeläutregister 682 // III.6 Der Turmbau der Zittauer Pfarrkirche (ca. 1550-1559) im Kontext des Wirtschaftens der Zittauer Pfarrkirchenfabrik 706 // III.6.1 Die Steinmetze am Bau der Zittauer Pfarrkirche im 16. Jahrhundert 711 // III.6.2. Die Maurer und Handlanger 713 // III.6.3. Die Ziegeldecker 715 // III.6.4. Die Zimmerleute und die Kleiber 716 // III.6.5. Der Schmied 717 // III.6.6. Die Transportkosten 717 // III.6.7. Tendenzen der Lohnentwicklung im Bauhandwerk am Beispiel der Bauten der Zittauer Pfarrkirchenfabrik im Laufe des 16. Jahrhunderts 718 // III.7. Die Fabrik der Zittauer Weberkirche (1558-1600) 721 // III.7.1. Allgemeine Tendenzen in der Verwaltung des Fabrikvermögens 722 //
III.7.2. Die Einnahmekonten der Weberkirchenfabrik 723 // III.7.2.1. Zinseinnahmen 723 // III.7.2.2. Einnahmen aus Begräbnissen 725 // III.7.2.3. Zusammenfassende Bemerkungen zu den Einnahmekonten der Weberkirchenfabrik 726 // III.7.3. Die Ausgaben 726 // III.8. Die Fabrik der Kleinschönauer Pfarrkirche (1512-1576) 727 // III.8.1. Die Kirchväter der Kleinschönauer Pfarrkirche und die Pfarrgemeinde 727 // III.8.2. Die Kirchenrechnung der Kleinschönauer Pfarrkirche (1512-1576) 731 // III.8.3. Die Einnahmen der Kleinschönauer Pfarrkirchenfabrik nach 1550 733 // III.8.3.1. Zinseinnahmen 733 // III.8.3.2. Einnahmen aus Kreditgeschäften 734 // III.8.3.3. Zusammenfassende Bemerkungen zu den Einnahmekonten der Kleinschönauer Kirchenfabrik 736 // III.8.4. Die Ausgaben 737 // Fazit 739 // Spätmittelalter 739 // Reformation und ,Zittauer‘ Klöster 742 // Reformation als Ritualwandel? Die Zittauer Pfarrkirchenfabrik 748 // Zwei Klappkarten: // Zittau aus nördlicher Sicht im Jahr 1632 I // Spätbarocke Sakraltopografie Zittaus von 1744 II // Anhang (auf beiliegender CD) // Altäre und Altaristenbenefizien in Zittauer Kirchen 753 // Verzeichnis der Grafiken 804 // Grafiken 805 // Fortsetzung des Anhangs // Verzeichnis der Tabellen 822 // Verzeichnis der Abkürzungen 822 // Ungedruckte Quellen 825 // Gedruckte Quellen bis 1800 831 // Literaturverzeichnis 836 // Register 915
(OCoLC)1151724230

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC