Úplné zobrazení záznamu

Toto je statický export z katalogu ze dne 13.07.2024. Zobrazit aktuální podobu v katalogu.

Bibliografická citace

.
0 (hodnocen0 x )
BK
Brno : Paido, 2022
256 stran : ilustrace ; 21 cm

objednat
ISBN 978-80-7315-277-2 (brožováno)
200 výtisků
Obsahuje bibliografii, bibliografické odkazy a rejstříky
České, anglické a německé resumé
001952043
EINLEITUNG 9 // 1 MASCHINENBAU - EIN TRADITIONELLER SEKTOR // DER TSCHECHISCHEN INDUSTRIE 11 // 2 MASCHINENBAU IN DER INDUSTRIE 4.0 UND BILDUNG 14 // 2.1 Ausbildung für die Industrie 4.0 16 // 2.2 Bildungskonzeption für Robotik und Automatisierung in der Industrie 4.0 17 // 3 DIE INGENIEURAUSBILDUNG IM SEKUNDARBEREICH ALS GEGENSTAND VON EVALUIERUNG, MONITORING UND FORSCHUNG SOWIE STRATEGISCHE ZIELE IHRER UMGESTALTUNG 19 // 4 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN BILDUNGSBEREICH 23-41-M/01 MASCHINENBAU ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 50 // 4.1 Der zweistufige Lehrplan im Bildungssystem 51 // 4.2 Rahmenlehrplan für den Bildungsbereich 23-41-M/01 Maschinenbau 51 // 4.3 Schulbildungsprogramm 55 // 4.4 Kontext der Lehrplanüberarbeitung 56 // 4.5 Analyse der Bildungsbereiche aus dem Fragebogen für Schulen 62 // 4.6 Analyse der Stundenzahl in Bezug auf die Bildungsbereiche 64 // 4.7 Vergleich der Bewertung des Schwierigkeitsgrads und der Beliebtheit der Hauptabiturfächer aus der Sicht der Gymnasiasten mit Schwerpunkt Maschinenbau 66 // 4.8 Bewertung der Schwierigkeit von Fächern aus der Sicht von Schülern der technischen Sekundarstufe 68 // 4.9 Rückmeldungen der SBP-Direktoren/Koordinatoren zum Inhalt und Umfang der Lehrplanunterlagen 69 // 4.10 Schlussfolgerung 72 // 5 MOTIVATION, EINE TECHNISCHE SEKUNDARSCHULE ZU BESUCHEN UND IM INGENIEURWESEN ZU ARBEITEN 73 // 5.1 Motivation als ein theoretisches Problem 73 // 5.2 Leistungsmotivation und Forschung zu Studienmotivatoren 74 // 5.3 Methodologie und Ergebnisse der Pilotstudie zur Leistungsmotivation 75 // 5.3.1 Forschungsfragen und ausgewählte deskriptive Ergebnisse der Pilotstudie 76 // 5.3.2 Relationale Ergebnisse der statistischen Analyse der Pilotphase der Untersuchung 79 // 5.4 Methodik der Erhebung 80 // 5.4.1 Deskriptive Forschungsergebnisse 81 // 5.4.2 Ergebnisse der relationalen Forschung 100 //
5.5 Forschung zur Leistungsmotivation von Studenten der technischen Sekundarschule 101 // 5.5.1 Deskriptives Forschungsergebnis 102 // 5.6 Diskussion und Schlussfolgerung 105 // 6 BILDUNGSSTRATEGIEN FÜR DAS STUDIUM DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN 109 // 6.1 Ein Blick auf traditionelle und nicht-traditionelle Bildungsstrategien 109 // 6.2 Bildungsstrategie nicht nur in der Zukunft 112 // 6.3 Innovationen im Bereich des Lehrplans 113 // 6.4 Transformationen des Lernprozesses 115 // 6.5 Methodologie der Untersuchung 118 // 6.5.1 Forschungsziel 118 // 6.5.2 Beschreibende Daten aus der Forschung 119 // 6.5.3 Relationale Forschungsergebnisse 126 // 6.6 Diskussion und Schlussfolgerung 127 // 7 DIGITALE TECHNOLOGIEN, DIGITALE UND LESEKOMPETENZ UND ZUKÜNFTIGE PRAXIS 129 // 7.1 Theoretische Konzepte der Digitalisierung in der Bildung und der Digitalkompetenz 129 // 7.1.1 Digitale Lernumgebung 134 // 7.2 Theoretisches Konzept der Lesekompetenz 136 // 7.3 Wissenschaftliche Forschung 138 // 7.4 Methodik und Ergebnisse für den Bereich der Digitalisierung und der digitalen Kompetenz von Schülern 138 // 7.4.1 Untersuchungsergebnisse 140 // 7.4.2 Zusammenfassung des Bereichs des digitalen Lernens und der digitalen Kompetenzen der Schüler 146 // 7.5 Methodologie und Ergebnisse für den Bereich der Lesekompetenz der Schüler 148 // 7.5.1 Forschungsergebnisse 148 // 7.5.2 Ergebnisse der Verifizierung der Hypothesen 151 // 7.5.3 Zusammenfassung für den Bereich der Lesekompetenz und der Lesestrategien der Schüler 155 // 8 BEDINGUNGEN DER SEKUNDARSCHULEN FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSBILDUNG IN DEN INGENIEURDISZIPLINEN 156 // 8.1 Bedingungen für die Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften gemäß der Analyse der tschechischen Schulaufsichtsbehörde 156 // 8.1.1 Räumliche, materielle und sicherheitstechnische Bedingungen im Sekundarbildung 156 //
8.1.2 Finanzbedingungen im Sekundarbildung 157 // 8.1.3 Personelle Bedingungen im Sekundarschulbildung 157 // 8.2 Analyse der Bildungsvoraussetzungen durch eigene Fragebogenerhebung 160 // 8.3 Schlussfolgerung 162 // 9 KOMPETENZEN VON ABSOLVENTEN VON SEKUNDARSCHULEN MIT TECHNISCHER AUSRICHTUNG AUS SICHT DER ARBEITGEBER 163 // 9.1 Die Bedeutung von Kompetenzen aus Sicht der Arbeitgeber. 163 // 9.2 Absolventen der Ingenieurwissenschaften auf dem Arbeitsmarkt. 164 // 9.2.1 Arbeitslosigkeit von Absolventen der Ingenieurstudiengänge 164 // 9.2.2 Bereitschaft von Ingenieurabsolventen zum Eintritt in den Arbeitsmarkt 166 // 9.3 Definition des Begriffs "kompetenz" 170 // 9.4 Forschung und ihre Methodik 174 // 9.4.1 Ergebnisse der Analysen der Ansichten von Arbeitgebern über das Kompetenzniveau von Absolventen mit einem Lehrbrief 176 // 9.4.2 Ergebnisse der Analyse der Meinungen von Arbeitgebern über das Kompetenzniveau von Absolventen mit Abitur 180 // 9.4.3 Zusammenfassendes Niveau der Kompetenzen von Absolventen der Ingenieurbereiche 183 // 9.4.4 Ein Blick auf die Unterschiede zwischen den geforderten und den verfügbaren Fähigkeiten der beiden Absolventenkohorten 184 // 9.5 Schlussfolgerung 187 // 10 KOMPETENZEN AUS DER PERSPEKTIVE VON BILDUNGSANBIETERN UND ABNEHMERN VON ABSOLVENTEN 189 // 10.1 Analyse der Schlüsselkompetenzen aus Sicht der Bildungsanbieter 190 // 10.2 Analyse der allgemeinen Kompetenzen aus Sicht der Bildungsanbieter 193 // 10.3 Analyse der beruflichen Kompetenzen aus Sicht der Bildungsanbieter 195 // 10.4 Vergleich der Bewertung der beruflichen Kompetenzen von Absolventen durch Arbeitgeber und Ausbilder 198 // 10.4.1 Unterschiede in der Bewertung der Bedeutung beruflicher Kompetenzen von Absolventen aus der Sicht von Arbeitgebern und Ausbildern 199 //
10.4.2 Übereinstimmungen bei der Bewertung der Bedeutung beruflicher Kompetenzen von Absolventen aus der Sicht von Arbeitgebern und Ausbildern 200 // 10.5 Vergleich der Bewertung der allgemeinen Kompetenzen der Absolventen durch Arbeitgeber und Ausbilder 202 // 10.5.1 Unterschiede in der Bewertung der Bedeutung allgemeiner Kompetenzen von Absolventen aus der Sicht von Arbeitgebern und Ausbildern 203 // 10.5.2 Übereinstimmungen bei der Bewertung der Bedeutung allgemeiner Kompetenzen von Absolventen aus der Sicht von Arbeitgebern und Ausbildern 204 // 10.6 Schlussfolgerung 205 // 11 BERUFSBERATUNG MIT HILFE INNOVATIVER DIAGNOSTISCHER INSTRUMENTE 206 // 11.1 Ausgewählte Methoden der Berufsberatung 211 // 11.2 Möglichkeiten des Einsatzes von Eye Tracking in der Berufsberatung 213 // 11.3 Ergebnisse des Pilottests des Diagnoseinstruments 220 // 12 OPTIMIERUNG DER INGENIEURAUSBILDUNG FÜR DEN ARBEITSMARKT 223 // 12.1 Ansatzpunkte für die Optimierung 224 // 12.2 Vorschläge für Verfahren und Maßnahmen zur Optimierung der beruflichen Sekundarschulbildung im Ingenieurwesen 227 // 12.2.1 Für den Lehrplanbereich 227 // 12.2.2 Für den Prozessbereich (Bildungs- und Lernstrategien). 227 // 12.2.3 Für personalen Bereich 228 // 12.2.4 Für den Bereich der materiellen Ausstattung 229 // 12.2.5 Für den finanziellen Bereich 229 // 12.2.6 Für den Bereich der Marktfähigkeit der Schüler auf dem Arbeitsmarkt 230 // 12.3 Voraussichtliche Auswirkung ausgewählter Komponenten "Systemumgebung der beruflichen Sekundarbildung" auf die Optimierungsaktivitäten 230 // SCHLUSSFOLGERUNG 233 // RESUME 235 // RESUMÉ 237 // RESÜMEE 239 // LITERATUR 243 // NAMENSVERZEICHNIS 253 // STICHWORTVERZEICHNIS 255
(OCoLC)1393198796
cnb003437790

Zvolte formát: Standardní formát Katalogizační záznam Zkrácený záznam S textovými návěštími S kódy polí MARC